Das Experiment | Foucaultsches Pendel

Schon im 17. Jahrhundert stellte Vincenzo Viviani fest, dass ein Pendel seine Schwingungsebene nicht exakt beibehält. Wie es zu dieser Störung kam, wusste er wohl nicht.

Die Animation zeigt die Drehung der Schwingungsebene übertrieben schnell. Der Pendelkörper beschreibt eine Rosettenbahn.

1851, etwa 200 Jahre später, ließ Léon Foucault (auf Wunsch des Präsidenten Napoleon Buonaparte) im Panthéon in Paris eine 28 kg schwere Kugel an einer 67 m langen Klaviersaite pendeln. Eine an der Kugel angebrachte Spitze zeichnete bei jedem Durchgang die momentane Ausrichtung der Schwingungsebene in feuchten Sand.

 Vorführung des Foucaultschen Pendels "Vous êtes invités à venir voir tourner la Terre!"

Bereits nach einer Stunde konnte das Publikum eine Drehung der Schwingungsebene um knapp 12° bestaunen.

Eigentlich dürfte sich die Schwingungsebene nicht ändern, denn die auf das Pendel wirkende Gewichtskraft zeigt stets senkrecht nach unten und nie zur Seite. Woher rührt die Drehung?

«       »

erstellt von C. Wolfseher mit GeoGebra