Auch im Wellenfeld hinter einem Doppelspalt hat jeder Punkt sein persönliches Zeigerdiagramm:
Punkte mit dem Gangunterschied \(\Delta s=\left(2-\frac{1}{2}\right)\cdot \lambda\) liegen auf einer Hyperbel destruktiver Interferenz 2. Ordnung. Dort schütten Wellenberge der einen Welle die Wellentäler der anderen zu. Die Zeiger auf diesen Hyperbeln haben die Phasendifferenz \(\Delta \varphi= 180°\). Ihr Summenzeiger hat die Länge 0.
Mit einem Detektor oder auf einem Bildschirm aufgefangen erhalten wir die Intensitätsverteilung der Strahlung mit den charakteristischen Maxima und Minima:
Dabei ist definiert:
$$\text{Intensität} = \frac{\text{Energie}}{\text{bestrahlte Fläche}\cdot \text{Zeitspanne}}$$
Da die Energie einer Schwingung proportional zum Quadrat ihrer Amplitude ist, stellt das Quadrat der Zeigerlänge an einem Ort ein Maß für die Intensität der Strahlung an diesem Ort dar. Die hier dargestellten Intensitätsverteilungen sind bezüglich der Intensität des Maximums 0. Ordnung 100 % normiert.
Die Intensität \(I\) elektromagnetischer Wellen ist proportional zum Amplitudenquadrat der elektrischen Feldstärke: $$I \sim {E_0}^2$$ Bei sichtbarem Licht ist \(I\) ein Maß für die Helligkeit.
erstellt von C. Wolfseher