Reg10n der Zukunft

 

Talente verbinden, Zukunft gestalten – das ist das Ziel dieses neuen Projekts, das Begabungen im gesellschaftspolitischen Bereich erkennen und fördern möchte. Dabei wird das staatsbürgerliche, demokratische und freie Agieren in der Gesellschaft ermöglicht und an einem konkreten Fallbeispiel, das sich die Schülerteams selbst auswählen, erprobt. Verantwortungsbewusstsein, Selbstwirksamkeit, freie Gestaltung, Teambildung und die Beschäftigung mit drängenden Fragen der gegenwärtigen Gesellschaft werden ermöglicht und gefördert.

 

Vier Schülerteams dürfen an diesem Projekt, das auf die Region Ingolstadt und ihre Nachbarlandkreise zugeschnitten ist, teilnehmen und aktuelle politische und gesellschaftliche Fragestellungen erörtern und Lösungsansätze erarbeiten und präsentieren.

 

Die Stadt Ingolstadt und die Katholische Universität Eichstätt unterstützen das von der MB Dienststelle Oberbayern West initiierte Projekt mit Rat und Tat: So stellt die Stadt beispielsweise Räumlichkeiten wie den Kollersaal zu Verfügung und sorgt für die Verpflegung der Teilnehmenden; die Universität fördert die jungen Begabten v.a. durch Coaches aus dem universitären Bereich, die den Schülerinnen und Schülern themenspezifisch zur Seite stehen. Am Ende wird jede Gruppe ihr Ergebnis öffentlich präsentieren und mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft diskutieren.

 

Teilnehmen können interessierte Schülerteams aus der 10. Jahrgangsstufe. Es ist dabei wichtig, politisch partizipieren zu wollen und evtl. sogar Veränderungen in der Region anzustoßen.

 

Teilnahmebedingungen und Einsendeschluss der Bewerbungen (31. Oktober 2025) der Schülerteams laufen über die Schulleitungen der einzelnen Schulen.

 

Ansprechpartner seitens des Katharinen-Gymnasiums, das als Partnerschule agiert, sind Hr. Florian Schneider und Fr. Kathrin Simon.

 

Weitere Informationen finden Sie auch hier:

https://www.ingolstadt.de/Kultur/Kinder-Jugend/Ideenwerkstadt-Reg10n-der-Zukunft/

https://www.ku.de/news/begabtenfoerderprojekt-reg10n-der-zukunft-startet-2026-schuelerteams-koennen-sich-bis-31-oktober-bewerben

 

Bild 1 (von links nach rechts): Dr. Schickel, Dr. Klenk (KU Eichstätt-Ingolstadt), Fr. Grams-Loibl (Ministerialbeauftragte Oberbayern-West), Fr. Deneke-Stoll (2. Bürgermeisterin Ingolstadt), Hr. Grandmontagne (Kultur- und Bildungsreferent Ingolstadt)
 
Bild 2 zeigt alle Projektpartner.