Robotics
Ab der 6. Klasse kann das Wahlfach Robotics gewählt werden und bietet bis zur 10. Klasse viele Möglichkeiten sich intensiv mit Robotern, Legoaufbauten und Informatik zu beschäftigen. Zuerst wird ein Roboter aus Legoteilen aufgebaut. Anschließend programmieren die Schüler und Schülerinnen „ihren“ EV3 und lernen so spielerisch die wichtigsten Elemente der Informatik kennen. Während die Anfängergruppe noch die verschiedenen Sensoren zuerst einzeln und dann zusammen ausprobiert und erforscht, lernen die Fortgeschrittenen schon Schleifen, Schalter und komplexere Aufgabenstellungen kennen. So müssen sie beispielsweise zusammenarbeiten und gemeinsam einen Parcours durchfahren. Kreativität, Teamwork, Ideenreichtum, problemlösendes Denken, aber auch Spaß und kollegiales Verhalten (schließlich soll in den Zwei- bis Dreiergruppen jeder einmal basteln, programmieren oder den EV3 bedienen dürfen) können in diesem Wahlfach in der Praxis eingeübt werden.
2. Platz beim Robotics-Wettbewerb 2021
Wir gratulieren dem Team Simon und Fabian Sachsenhauser zum 2. Platz beim Robotics-Wettbewerb der TU München, der am Samstag, den 15. Mai, digital stattfand. Sie dürfen sich über je einen Gutschein eines Elektronikfachhandels freuen, und natürlich über ihre tolle Leistung!
Coding&Robotik4Kids in Nürnberg
Eine Gruppe von sieben interessierten Schülern und Schülerinnen besuchte mit ihrer Lehrerin OStRin Schrodt am Donnerstag, 16. Januar 2020, die Coding&Robotik4Kids, eine Robotik-Mitmach-Messe, in Nürnberg. Das Motto dieser Veranstaltung ist schnell erkannt - es geht darum, die Jugendlichen mit spannenden Themen rund um Informatik, Robotik, Automatisierung und Elektronik zu begeistern und sie letztlich auch dazu zu bewegen, später ihren Beruf in diesen Feldern anzusiedeln. Man konnte Drohnen fliegen lassen, Lego Roboter bauen, VR-Brillen testen, Ozobots programmieren, gegen eine Roboter Vier gewinnt spielen und vieles mehr…
Lange Nacht der Unternehmen
Am Freitag, dem 24. Mai, war die „Lange Nacht der Unternehmen“ in Ingolstadt. Ein Veranstaltungsort war auch das Museum für Konkrete Kunst. Dort durften wir in einem kleinen Nebenraum einen Kurs zum Thema Robotics leiten. Obwohl wir nicht allzu viele Teilnehmer hatten, hat das Programmieren erstaunlich gut funktioniert und die teilnehmenden Kinder haben viel gelernt. Zum Schluss des Workshops könnten unsere Roboter zwei große Blätter mit zufälligen, aber trotzdem bunten Linien und Kurven zeichnen. Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht!
Lena Botsch, Klasse 8a
TumLab Wettbewerb in Garching am 6. April 2019
Obwohl drei der acht Teilnehmer erst am Tag zuvor spätabends von der Wintersportwoche zurückgekommen waren, trafen sich am Samstagmorgen um halb acht alle pünktlich im Pausenhof des Katherls, um wie schon seit vielen Jahren am Robotik Wettbewerb an der TU München teilzunehmen. Der Wettbewerb existiert seit 2002 und wurde bisher vom Tumlab organisiert, ab diesem Jahr übernimmt die Durchführung ein Team von Informatikstudenten im Rahmen eines Praktikums. Zweieinhalb Stunden haben die Schüler Zeit, einen Parcours zu programmieren und dann später vorzuführen. Im Prinzip fährt man dabei an einer schwarzen Linie entlang und überwindet Hindernisse. Dieses Jahr stand ganz unter dem Motto „50 Jahre Mondlandung“. So wurde zuerst die Rakete Richtung All gestartet, danach musste sie sanft auf dem Mond landen (was den wenigsten Robotern gelang) und letztendlich wieder in die Erdatmosphäre eindringen und heil auf der Erde ankommen.
Mit dem 9. und 14. Platz (von 32 teilnehmenden Gruppen) konnten die „no name no fame“ und „Gammaplayers“ durchaus zufrieden sein. Natürlich werden wir auch nächstes Jahr wieder unser Bestes geben!
Robotics für Viertklässler
Bereits das dritte Schuljahr waren die Schüler und Schülerinnen des Wahlfaches Robotics im März mit ihren EV3s aktiv. Zuerst wurde für einen Vormittag die Grundschule in Etting besucht, eine Woche später kamen alle fünf Klassen der Grundschule „Auf der Schanz“ zu uns ans Katharinen-Gymnasium.
Eine Stunde lang dürfen die Kinder dabei den Roboter programmieren und testen, Kurven fahren, Hindernissen ausweichen und Lieder aufnehmen, die der EV3 dann abspielt. Dieses Jahr verwendete die Gruppe erstmals eine App auf den IPADs. Das entspannt die Situation enorm, denn nun können die Schüler direkt am Boden die EV3s ausprobieren, zudem stolpern sie nicht mehr über die Netzgeräte der Computer. Für die Grundschüler ist diese Stunde eine schöne Abwechslung zu ihren gerade sehr stressigen Stunden mit vielen Proben, für die Wahlfachschüler ist es eine gute Möglichkeit, ihr Wissen anderen beizubringen. Deswegen werden wir auch sicher nächstes Jahr mancher Grundschule einen Besuch abstatten bzw. ans Katherl einladen.
Dritter Platz in Garching
Es war spannend wie noch nie... eines unserer Teams, die Alphalamas, meisterten am 21.04.2018 den Parcours im Robotik Wettbewerb mit Bravour. Keine Fehler, tolle Zeit, alle Hindernisse überwunden, mit einem anderen Team punktgleich, so der Stand bis kurz vor Ende. Dann der zweifache Schock: die letzte von über 30 Gruppen folgt der schwarze Linie wahnsinnig schnell und meistert ebenfalls alle Hürden – erster Platz. Bei der Siegerehrung zeigt sich dann, dass der zweite Platz einen HALBEN Punkt besser ist als unsere Alphalamas, die aus Altersgründen dieses Jahr zum letzten Mal bei diesem spannenden Wettbewerb starten durften und mit einem dritten Platz trotz allem sehr zufrieden nach Hause fuhren. Insgesamt waren 12 Schüler aus dem Katherl in drei Teams am Start. Die 404 3RROR landeten im Mittelfeld, die Alphawellen haben noch viele Male Zeit, ihr Ergebnis zu verbessern. Schließlich bestand diese Gruppe ausschließlich aus Siebtklässlern, die das Alterslimit noch lange nicht erreichen.
Bei der GS „Auf der Schanz”
Am Donnerstag, den 8. März 2018, war es wieder soweit – das Wahlfach Robotics machte sich auf den Weg, um an einer Grundschule die Begeisterung weiter zu geben, die sie selbst mit dem Programmieren und Bauen ihres Roboters verspüren. Frau Schrodt stand deswegen schon seit längerer Zeit mit Frau Schäfer – einer Lehrerin in einer 4. Klasse – in Kontakt, damit alles reibungslos verlaufen konnte. So kamen also an diesem Donnerstag rund 100 Kinder (in drei Gruppen aufgeteilt) in Kontakt mit dem NXT Roboter. Zuerst bauten sie ihm sein Mikrofon an, so dass er seine Umwelt besser wahrnehmen kann. Danach ging es an die ersten Schritte in der Programmierung. Und tatsächlich konnten sie ihren NXT nach kurzer Zeit fahren, lachen und reagieren sehen. Nach dem Abbau gingen dann die fünf Achtklässler zusammen mit ihrer Lehrerin und der helfenden Hand Frau Schäfers zu Fuß und vollgepackt mit Laptops, Robotern, Akkus, Kabeltrommeln, Plakaten und allem möglichen anderen Zubehör im Gänsemarsch wieder zurück ans Katherl, um dort den restlichen Unterricht nicht zu versäumen.
Roboticsgruppe vom Reuchlin-Gymnasium
Am 10. Juli 2017 kamen drei Gruppen vom Reuchlin-Gymnasium unter der Leitung von Herrn Burzler zu uns an die Schule. In einem kleinen Wettbewerb konnten die Anfänger aus der 6. Klasse ihr Wissen anwenden und unter Beweis stellen. Dabei sollte der programmierte Roboter, auf einem Spielfeld einer schwarzen Linie folgen und danach ein Hindernis zur Seite zu schieben. Dies löste dann ein Signallicht aus und man konnte ins Ziel einfahren. Vier Roboter kamen dort auch an, so dass schließlich die beste gemessene Zeit einer Mädchengruppe vom Reuchlin den Sieg bescherte.
Robotics-Wettbewerb an der TU Garching
Und immer wieder samstags... finden die besten Wettbewerbe an der TU in Garching statt!
Am 06. Mai durften neun Schüler der 7. und 8. Klassen dorthin fahren und einen spannenden Tag mit dem Programmieren ihres EV3 verbringen. Bereits zum vierten Mal nahm das Katherl an diesem Wettbewerb teil, bei dem es vor allem darum geht, möglichst schnell einer schwarzen Linie zu folgen. In diesem Jahr hatte sich das Organisationsteam etwas ganz Besonderes einfallen lassen – es war ein kleiner Jahrmarkt mit Pommesbude, Geisterbahn und Autoscooter aufgebaut. Beim Überraschungshindernis musste erst ein Licht ausgelöst und die Schranke zum Autoscooter geöffnet werden. Dieses Hindernis stellte für unsere Gruppen „Robocops” und „Alphalamas” kein Problem dar. Vor allem die Siebtklässler konnten mit ihrem Platz in der ersten Hälfte (bei 31 Gruppen) durchaus zufrieden sein.
Besuch in der GS Gotthold-Ephraim-Lessing
Am 21.03.2017 stand der zweite Außentermin für die Robotics Gruppe um Frau Schrodt auf dem Plan – dieses Mal ging es in Ingolstadts Osten in die Lessingstraße. Die Klasse 4a wurde in zwei Gruppen eingeteilt, und danach hieß es: programmieren, ausprobieren, verzweifeln, freuen, an die Wand fahren oder auch vor der Wand stehen bleiben. Diese Klasse arbeitet eng mit dem Caritas Zentrum St. Vinzenz zusammen. Alle freuten sich darüber, dass ihr Roboter Töne von sich gab und auf sie zufuhr.
Roboticsgruppe an der GS Großmehring
Am 21.2.17 stand ein besonderes Event für die 4. Klassen der Grundschule Großmehring auf dem Stundenplan: Frau Schrodt vom Katharinen–Gymnasium kam mit vier Schülern zu Ihnen an die Schule und zeigte ihnen, was man mit Lego–Robotern nach einer kleinen Einführung bereits programmieren kann. In Dreiergruppen und mit Hilfe der Katherl–Schüler konnten bald Aufgaben gelöst werden wie: Der NXT soll auf eine Wand zufahren und 30 cm vorher stehen bleiben. Zum Schluss soll auf dem Display ein Smiley erscheinen. Sowohl die Klasse 4a als auch die 4b durften jeweils eine gute Schulstunde lang den NXT–Roboter von Lego kennenlernen, ausprobieren, programmieren, testen, fragen, verzweifeln und sich freuen, wenn es dann doch noch klappte. Aber auch die vier Siebtklässler hatten viel Spaß am Eifer und der Neugierde der Grundschüler.
First Lego League in Garching
Seit September waren die Aufgaben für den größten Roboticswettbewerb der Welt bekannt, letzten Samstag, den 14. Januar 2017 war es endlich so weit: Zehn Schüler trafen sich um kurz nach 7 Uhr morgens mit ihrer Betreuungslehrerin Frau Schrodt am Katherl, um gemeinsam zur TU Garching zu fahren. Dort verbrachten sie den Vormittag damit, ihr Programm zu optimieren, ihre Forschungspräsentation vorzuführen, eine Aufgabe im Teamwork zu erledigen und ihren Roboter und ihre Programme einem Schiedsrichter zu demonstrieren. Am Nachmittag fanden die Robotgames statt: von drei Runden am Spielfeld wurde das beste Ergebnis für die Wertung verwendet. Hier konnte das Team „Alphalamas” einen guten achten Platz (von 24 Gruppen) erzielen, und darauf hatten sie sich auch am besten vorbereitet und am meisten Interesse gezeigt. Dadurch, dass die bewältigten Aufgaben vom Vormittag auch in die Gesamtwertung einflossen, konnte dieser Platz leider nicht gehalten werden.
Nach dreizehn Stunden kam die Gruppe mit vielen Eindrücken, einer Teilnehmerurkunde, Medaillen und in bester Stimmung wieder in Ingolstadt an.
Robotics-Wettbewerb 2016 in Garching
Am Samstag, 7. Mai 2016, hieß es für zehn Schüler aus den 7. und 8. Klassen um 7.30 Uhr: auf geht's zur TU nach Garching zum jährlichen Robotics–Wettbewerb... Nachdem Herr Schnackenburg mit seinem Kunstkurs ein tolles Motiv entworfen und den Schriftzug „Robotics-Team” gestaltet hatte (ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle!), konnten nun die Schüler in nagelneuen T–Shirts den Kampf gegen 32 andere Gruppen antreten. Dabei musste man entlang einer schwarzen Linie möglichst schnell ins Ziel kommen, wobei starke Kurven, eine Rampe und – das Überraschungshindernis in diesem Jahr – eine Schiebebrücke zu bewältigen waren. Mit einem zufriedenstellenden 9. Platz traten wir gegen 17 Uhr wieder den Heimweg an.
Als Jury im Robotics–Wettbewerb in Gaimersheim
Vier Schüler aus den 7. und 8. Klassen unterstützten am 21.7.2016 den diesjährigen Robotics–Wettbewerb am Gymnasium Gaimersheim. Mit jeweils einem Schüler vom Christoph–Scheiner–Gymnasium und vom Gymnasium Gaimersheim wurden Dreierteams gebildet. Diese waren dann zuständig für die Bewertung der Teamarbeit und des Fragebogens sowie für die Punktevergabe in den praktischen Teilen des Wettstreits. Die Lehrer hatten den Wettbewerb zwar im Vorfeld organisiert, nahmen sich in der Bewertungsphase aber bewusst zurück und ließen die jugendlichen Jurymitglieder entscheiden.
Zu Besuch im Labor der TU München im Deutschen Museum
Am 5. Oktober 2016 machten wir – eine Gruppe von 13 Schülern und Schülerinnen mit ihrer Lehrerin Frau Schrodt – uns auf den Weg ins TUMLab, um dort in einem Fortgeschrittenenkurs noch mehr über die EV3 – Roboter von Lego zu erfahren. Und wirklich – die beiden Kursleiterinnen hatten viele Ideen, die sie bereitwillig an uns weitergaben!Als wir (dank der Deutschen Bahn zu spät) im Labor ankamen, war ein Minenfeld mit roten und gelben Markierungen aufgebaut. Unsere Aufgabe lautete: Sucht die (roten) Minen und zählt die (gelbe) Munition, begebt euch aber nicht aus dem abgesteckten Areal. Durch viel Tüftelei und mit logischem Denken wurde in jeder Gruppe das Ziel erreicht bzw. die Aufgabe noch ausgebaut: die einen verschossen ihre gesammelte Munition oder bauten einen Arm an, um die Mine gleich noch zu entschärfen, andere ließen ihren Roboter zufallsgesteuert übers Feld rollen. Auf dem Rückweg zum Hauptbahnhof schossen wir vor dem Rathaus unser Gruppenfoto und brachten den Ausflug mit einem kurzen Spaziergang durch die Fußgängerzone zu einem schönen entspannten Ende.