Fachschaft Deutsch

«Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.» — Ludwig Wittgenstein

 

Willkommen auf der Seite der Fachschaft Deutsch

Das Selbstverständnis des Faches Deutsch gründet in der Sprache, die Menschsein ausmacht, und in der Literatur. Sprache ist Voraussetzung für Kommunikation und Kultur; sie befähigt zu selbstbestimmtem und verantwortungsbewusstem Handeln und zur künstlerischen Gestaltung menschlicher, gesellschaftlicher, philosophischer und ästhetischer Wirkungszusammenhänge als einem wesentlichen Teil unserer kulturellen Überlieferung und Gegenwart.

Aktivitäten

Regelmäßige Veranstaltungen oder Wettbewerbe, wie etwa Jugend debattiert, Literarisches Quintett oder der Vorlesewettbewerb wechseln sich mit unregelmäßig stattfindenden Aktionen, wie etwa Autorenlesungen ab.

 

Autorenlesungen

Jugend debattiert

Literarisches Quintett

Vorlesewettbewerb

Schreibwettbewerb

Poesieabend

 

Workshops und Projekte:

 

Coronalyrikprojekt

Poetry Slam

Fortbildungsveranstaltungen

Theater

(VOR)Gelesenes zum "VORLESER"

Klexikon

Leseförderung

Auf dem Weg zur Leseschule

Das Modell „Leseleiter” – ein Konzept, das in jeder Jahrgangsstufe dem Bereich des Lesens einen angemessenen Raum zur Verfügung stellt. Das sukzessive Zusammenfügen des Themas „Lesen” in allen Jahrgangsstufen soll durch seine vielschichtigen Zugänge das Lesen attraktiver machen und fördern.

5. Klasse: Lesenachmittag oder Leseabend

6. Klasse: Vorlesewettbewerb (Klassen-, Schulsieger), Bücherkiste

7. Klasse: Lesebild

8. Klasse: Lesediplome

9. Klasse: Literaturarbeit

10. Klasse: Literaturcafe

11. Klasse: Literaturpräsentation, Dichter-Matinee

12. Klasse: literarisches Quintett, Literaturfahrt

Lesen für Syrien

Im Rahmen des Sommerfestes 2018 am Katherl fand, wie auch schon in den vergangenen Jahren, die Siegerehrung der Aktion „Lesen für Syrien“ statt.

 

Vor allem in den 5. Klassen war der Leseeifer in diesem Jahr besonders groß und selbst einige Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen begeisterten sich fürs Lesen, dabei stach besonders die Klasse 7e heraus. Dass der Leseeifer dabei auch noch einem guten Zweck zu Gute kam und an Meada Mounjaed von dem Verein Orienthelfer e.V. ein Scheck in der Höhe von 1.584.51 Euro überreicht werden konnte, ist wunderbar.

 

Mit diesem Geld kann die von dem Kabarettist Christian Springer gegründete Organisation Orienthelfer e.V. syrische Flüchtlinge im Libanon unterstützten. Die eifrigsten Leserinnen und Leser waren vor allem in den 5. Klassen zu finden. Als Siegerklasse (höchste Punktzahl und am meisten gelesene Bücher) erhielt die Klasse 5b einen vom Verein der Freunde gespendeten Gutschein zum Eis essen, dicht gefolgt von der Klasse 5a und 5e. Der fleißigste Leser ist in diesem Schuljahr Maximilian Hutzel (5e). Afra Nerb (7c), die auch in den letzten beiden Jahren immer auf dem Siegertreppchen stand, erreichte den 2. Platz und Lilly Dickhaus (5e) den 3. Platz. Die drei Erstplatzierten können sich jeweils über einen ebenfalls vom Verein der Freunde gespendeten Büchergutschein freuen.

 

Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Schülerinnen und Schülern bedanken, die mitgelesen haben. Mein Dank geht aber auch an alle Deutschkolleginnen und -kollegen, die sich mit ihren Klassen an der Aktion „Lesen für Syrien“ beteiligt haben und bei der Fachschaft Religion, die das Projekt ebenfalls unterstützt hat. Vielen Dank auch allen Spenderinnen und Spendern, die den Leseeifer der SchülerInnen so großzügig belohnt haben.

 

Claudia Holler-Müller, StRin

Lehrplan

Der Deutschunterricht am Gymnasium ermöglicht durch die intensive Beschäftigung mit Sprache und Literatur kommunikative Kompetenz, kulturelle und ästhetische Bildung sowie Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Er strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung des Vermögens an, die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Darstellung und Verständigung sowie als Medium und Gegenstand des Denkens und der Erkenntnis zu begreifen und zu gebrauchen. Er verhilft den Schülern dazu, mit Informationen umzugehen, Phantasie auszubilden und Probleme kreativ zu lösen. Damit schafft der Deutschunterricht wesentliche Voraussetzungen für den Unterricht und den Lernerfolg in allen Fächern und Jahrgangsstufen. Auf Grund der intensiven Beschäftigung mit der deutschen Sprache und der Auseinandersetzung mit wertbezogenen Fragen von Individuum, Gesellschaft und Welt in literarischen und nicht-literarischen Texten bestimmt das Fach Deutsch die Persönlichkeitsbildung wesentlich mit, fördert vernetztes Denken und erfüllt vielfältige fächerübergreifende und integrative Funktionen. Neben der Sprachkompetenz sind Haltungen wie Selbstreflexion, Aufgeschlossenheit für Literatur, kulturelle Identität, Verständnis und Verantwortungsbereitschaft für Mensch und Welt Leitziele des Faches.

Die fachspezifischen Bildungsstandards der KMK bilden in Verbindung mit dem Grundwissen im Fach Deutsch einen sicher verfügbaren Bestand an anwendungsbezogenen Kenntnissen, Fachbegriffen und grundlegenden Fertigkeiten, der den Schülern ein Instrumentarium für selbständiges, problemlösendes Arbeiten an die Hand gibt. Die Sicherung des nachhaltigen Lernens und die individuelle Förderung der Schüler werden auch durch entsprechende Formen der Evaluation unterstützt.

Als Fach, das die deutsche Sprache, anspruchsvolle Sach- und Gebrauchstexte, problemreflektierende und philosophische Texte, deutsch- und fremdsprachige Literatur, auch von weltliterarischem Rang, sowie Medien und grundlegende Methoden zum Gegenstand hat, trägt Deutsch - auch in den Seminaren - entscheidend zur Bildung der Schüler bei.

Zum vollständigen Lehrplan

Schulaufgabencurriculum

Für die Jahrgangsstufen 5 bis 12 gibt es ein von der Fachschaft festgelegtes Curriculum, das sich an den offiziellen Kernlehrplänen orientiert. Die – für das für alle verbindliche Deutschabitur – notwendigen Kompetenzen sollen dadurch in ausgewogener Weise eingeübt und abgeprüft werden.

 

JgstSAArbeitszeitSchreibformen
5445-60 Minuten
  • 2x Erzählen von erlebten und/oder erfundenen Ereignissen
  • 2x informieren, 1x ggf. verbunden mit kurzem argumentierendem Teil (auch im Anschluss an das Erzählen möglich)
6445-60 Minuten
  • Erzählen
  • 2x Informieren, 1x verbunden mit kurzem argumentierendem Teil (auch im Anschluss an das Erzählen möglich)
  • Ersetzen einer SA durch Jahrgangsstufentest/schulinternen Test (zusammen eine SA-Note)
7445-60 Minuten,
bei informierendem Schreiben mit Materialien: 60-80 Minuten
  • Zusammenfassen eines literarischen Textes
  • Informierendes Schreiben (mit Texten und ggf. anderen Materialien) oder Zusammenfassen eines Sachtextes (bis zur Einführung des LehrplanPLUS)
  • 2x einfaches Argumentieren, 1x davon im Anschluss an einen Sachtext/weiterer Materialien; 
8460 Minuten,
bei informierendem Schreiben mit Materialien: 60-80 Minuten
  • Zusammenfassen eines literarischen Textes
  • Informierendes Schreiben (mit Texten und ggf. anderen Materialien)
  • 2x einfaches Argumentieren, mindestens 1x im Anschluss an einen Sachtext/Materialien;

einfaches Argumentieren ohne Material 1x ersetzbar durch Protokoll als informierende Schreibform

 

weitere Vorgabe: doppelte Gewichtung des landesweiten Jahrgangsstufentests im Rahmen der Kleinen Leistungsnachweise

 

9475-90 Minuten
  • verpflichtend als 1. Schulaufgabe: Erörtern von Fragen und Sachverhalten in Verbindung mit Texten und anderen Materialien; ggf. zusätzlich auch in freieren Formen (z.B. Kommentar)
  • 2. Schulaufgabe: „Jugend debattiert“ als mündliche Schulaufgabe
  • Zusammenfassen und Erschließen eines literarischen Textes, mit Zusatzaufgabe(n)
  • Zusammenfassen und Analysieren eines Sachtextes, mit Zusatzaufgabe(n)
10390-135 Minuten

Der Ablauf bzw. die Zusammenstellung der einzelnen Schulaufgaben kann auch verändert werden, alle angegebenen Schreibformen sind aber zur Vorbereitung auf die Q-Stufe im Rahmen einer Schulaufgabe anzubieten.

 

Vorschlag der Fachschaft:

  • 1. Schulaufgabe:

Erschließung von Drama und Lyrik (zu Aufklärung/Sturm und Drang), ggf. in Verbindung mit dem Charakterisieren literarischer Figuren

  • 2. Schulaufgabe:

Erörtern von Sachverhalten und Problemen im Anschluss an einen oder mehrere Texte bzw. Materialien und argumentierendes Schreiben in freieren Formen (z.B. Kommentar, Redebeitrag) mit Textgrundlage

  • 3. Schulaufgabe:

Analysieren eines Sachtexts und Erschließung von epischen Texten, ggf. in Verbindung mit dem Charakterisieren literarischer Figuren

 

11 und 12je 211: 180 Minuten
12: 210 Minuten
  • Interpretieren von literarischen Texten (Lyrik, Drama, Epik)
  • Erörtern von literarischen Texten (auch in Kombination mit einer Analyse)
  • Analysieren und Erörtern von anspruchsvollen Sachtexten, auch in freieren Formen (Essay, Redebeitrag)
  • Verfassen von informativen Texten

    Hinweise:
  • Bei jeder Klausur sind mindestens zwei verschiedene Bereiche des Abiturs abzudecken.
  • Alle abiturrelevanten Schreibformen müssen zumindest 1x angeboten werden.
  • Kombinationen unterschiedlicher Schreibformen werden empfohlen.
   

 

 

Schulaufgabencurriculum MS PLUS

Für die Mittelstufe Plus gibt es ein von der Fachschaft festgelegtes Curriculum, das sich an den offiziellen Kernlehrplänen orientiert. Die – für das für alle verbindliche Deutschabitur – notwendigen Kompetenzen sollen dadurch in ausgewogener Weise eingeübt und abgeprüft werden.

 

JgstSAArbeitszeitSchreibformen
8460 Minuten,
bei informierendem Schreiben mit Materialien: 60-80 Minuten
  • Zusammenfassen eines literarischen Textes
  • Informierendes Schreiben (mit Texten und ggf. anderen Materialien)
  • 2x einfaches Argumentieren, mindestens 1x im Anschluss an einen Sachtext; einfaches Argumentieren ohne Material 1x ersetzbar durch Protokoll als informierende Schreibform

    weitere Vorgabe: doppelte Gewichtung des landesweiten Jahrgangsstufentests im Rahmen der Kleinen Leistungsnachweise
     
9375 - 90 Minuten
  • Zusammenfassen und Erschließen eines literarischen Textes, mit Zusatzaufgabe(n)
  • Informierendes Schreiben (mit Texten und ggf. anderen Materialien)
  • Erörtern von Fragen und Sachverhalten in Verbindung mit Texten und anderen Materialien
     
9+475-90 Minuten
  • verpflichtend als 1. Schulaufgabe: Erörtern von Fragen und Sachverhalten in Verbindung mit Texten und anderen Materialien; ggf. zusätzlich auch in freieren Formen (z. B. Kommentar)
  • 2. Schulaufgabe: „Jugend debattiert“ als mündliche Schulaufgabe
  • Zusammenfassen und Erschließen eines literarischen Textes, mit Zusatzaufgabe(n)
  • Zusammenfassen und Analysieren eines Sachtextes, mit Zusatzaufgabe(n)
     
10390-135 Minuten

Der Ablauf bzw. die Zusammenstellung der einzelnen Schulaufgaben kann auch verändert werden, alle angegebenen Schreibformen sind aber zur Vorbereitung auf die Q-Stufe im Rahmen einer Schulaufgabe anzubieten.

 

  • 1. Schulaufgabe:

Erschließung von Drama und Lyrik (zu Aufklärung/Sturm und Drang), ggf. in Verbindung mit dem Charakterisieren literarischer Figuren

  • 2. Schulaufgabe:

Erörtern von Sachverhalten und Problemen im Anschluss an einen oder mehrere Texte bzw. Materialien und argumentierendes Schreiben in freieren Formen (z. B. Kommentar, Redebeitrag) mit Textgrundlage

  • 3. Schulaufgabe:

Analysieren eines Sachtexts und Erschließung von epischen Texten, ggf. in Verbindung mit dem Charakterisieren literarischer Figuren
 

11 und 12je 211: 180 Minuten
12: 210 Minuten

 

  • Interpretieren von literarischen Texten (Lyrik, Drama, Epik)
  • Erörtern von literarischen Texten (auch in Kombination mit einer Analyse)
  • Analysieren und Erörtern von anspruchsvollen Sachtexten, auch in freieren Formen (Essay, Redebeitrag)
  • Verfassen von informativen Texten

    Hinweise:
  • Bei jeder Klausur sind mindestens zwei verschiedene Bereiche des Abiturs abzudecken.
  • Alle abiturrelevanten Schreibformen müssen zumindest 1x angeboten werden.
  • Kombinationen unterschiedlicher Schreibformen werden empfohlen.