Wahlfachangebot
Am Katherl gibt es in jedem Schuljahr ein breitgefächertes Wahlfachangebot. Die Kurswahl findet in der ersten Schulwoche über WebUntis (Schüler-Accounts) statt. Weitere Informationen hierzu folgen zu gegebener Zeit.
Erste Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie unten.
Auch die Schülerakademie Oberbayern-West bietet jedes Jahr einen bunten Strauß an Kursen für interessierte SchülerInnen an. Das Programm für das Schuljahr 2023/24 können Sie hier einsehen. Auch Lehrkräfte unserer Schule sind hier mit drei Kursen vertreten.
10-Finger-System
In unserer Zeit, wo immer mehr Inhalte über eine Tastatur eingegeben werden, ist es angenehm und zeitsparend, wenn man die 10-Fingerschreibweise beherrscht. Wir lernen hier dieses System von Grund auf.
Leitung: OStRin Petra Heckl
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche, max. 20 SchülerInnen pro Kurs
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-10
AG Lehrmittelbücherei
Diese Arbeitsgemeinschaft richtet sich an SchülerInnen, die Lust dazu haben, das Team der Lehrmittel- und Schülerbücherei bei seiner Arbeit zu unterstützen, z.B. als HelferInnen beim jährlichen Schulbüchertausch am Schuljahresende.
Leitung: OStRin Martina Reichelt
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (in Blöcken nach Vereinbarung)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6-12
Aktionsgruppe Nachhaltigkeit
Im Wahlkurs „AG Nachhaltigkeit“ erkunden wir Ideen für verantwortungsvolles Handeln in unserer Umwelt und setzten diese praktisch um.
Warum gibt es so viel Plastik in Meer? Was passiert mit unserem Müll? Was können wir gegen den Klimawandel machen? Wenn dich diese Fragen interessieren, dann bist du richtig in diesem Kurs!
Unter dem Motto „Make a difference“ entwickeln wir im Laufe des Schuljahres Ideen, wie wir das Leben an unsere Schule und in Ingolstadt nachhaltiger machen können und setzen dazu konkrete Projekte um (Link zur Webseite).
Leitung: OStRin Dr. Ingrid Schönwald
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Benimm ist in: Moderne Umgangsformen
Sicheres Auftreten und gute Umgangsformen sind wichtig.
In diesem Kurs lernt Ihr die Spielregeln des respektvollen und wertschätzenden Umgangs miteinander kennen, um später beispielsweise auch in Vorstellungsgesprächen, bei Praktika oder ganz allgemein in Studium und Beruf erfolgreich zu sein.
Damit Ihr Euch auch auf internationalem Parkett souverän bewegen könnt, schauen wir uns die kulturellen Gepflogenheiten in anderen Ländern an und Ihr lernt Tricks, wie man überall auf der Welt „gut ankommt“.
Jahrgangsstufe 8 bis 12
2 Stunden 14täglich
StDin Sabine Benning-Dienstdorf
Brotbacken - Katherlbäckerei
Gutes Brot ist selten geworden. In den Bäckereien werden heutzutage meist nur noch Teiglinge aufgebacken, die monatelang in irgendwelchen Tiefkühlhallen lagern.
Wenn du frisches Brot, Semmeln und Brezen selbst herstellen willst, bist du bei uns genau richtig. Und es schmeckt auch noch viel besser als beim Bäcker! Die Brotbackworkshops finden mehrmals im Jahr jeweils im Block statt. Das Katherl hat dafür extra einen Profibackofen und eine große Knetmaschine angeschafft.
Leitung: OStR Peter Böhm
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (in Blöcken nach Vereinbarung)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
DIY-Holzwerkstatt
Basteln, Werken, Bohren, Schrauben, Sägen ... und das alles mit Holz! Von Nistkästen, Hochbeeten, Insektenhotels aus recycelten Holzpaletten bis hin zu Hindernissen für die Mountainbike-AG oder Kulissen für unsere Theatergruppen, alles ist möglich!
Was braucht ihr dazu? Freude bei der Bearbeitung von Holz!
Leitung: OStR Andreas Obenauf
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12-12
Dreamteam - Schulentwicklung von SchülerInnen für SchülerInnen
Eine wertvolle Zeit gemeinsam an Schulen zu verbringen ist entscheidend für ein gutes Miteinander. Die Gestaltung dieser spielt dabei eine zentrale Rolle. Guter Unterricht, der auf eure Bedürfnisse eingeht, ist ebenso wichtig, wie ein inspirierendes Lernumfeld und eine Atmosphäre, in der ihr euch sicher und unterstützt fühlt. All diese Elemente gilt es weiter zu verbessern. Wenn ihr an einem Katherl mitarbeiten wollt, an dem wir uns alle wohlfühlen, dann wählt dieses Wahlfach. Wir hören uns eure Ideen an und überlegen gemeinsam, wie wir eure Wünsche in die Tat umsetzen können.l.
Leitung: StRin Johanna Hartmann, StR Sebastian Adam
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (ggf. in Blöcken)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7-12
Europa-Projekt (mit Schüleraustausch): Green Morning, Europe
Gemeinsam mit unseren Partnerschulen in der Bretagne (Frankreich), in Venedig (Italien) und Tallinn (Estland) sowie auf den Azoren (Portugal) erstellen wir Radiobeiträge zum Thema Klima- und Umweltschutz.
Im Lauf des Projekts besuchen wir unsere Partner im Ausland (Italien März 2023, Estland Mai 2023) und heißen sie im Oktober 2022 auch eine Woche lang als Gäste bei uns willkommen.
Diese Projektwoche dreht sich um die Themen Landwirtschaft und Ernährung.
Leitung: StDin Sabine Benning-Dienstdorf
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche bzw. Blockveranstaltungen (letztere v.a. zur Organisation und Durchführung der Projektwoche im Oktober)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 9-10
Interkulturelles Training: China – fremd und faszinierend
Einerseits eine gut 4000 Jahre alte Kultur und andererseits 157 Wolkenkratzer in Shanghai; einerseits überbordende Gastfreundschaft und andererseits staatliche Überwachung auf Schritt und Tritt; einerseits herausragende kulinarische Genüsse und andererseits Hunderte Städte im Dauersmog: China ist wirklich sehr widersprüchlich. Ohne Ingolstadt zu verlassen, lernen wir dieses spannende Land und seine Menschen kennen.
Dieser Kurs ist gerade auch interessant für diejenigen unter Euch, die am Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in China teilnehmen möchten.
Leitung: StDin Sabine Benning-Dienstdorf
Zeitbedarf: 14-täglich zwei Stunden bzw. Blockveranstaltungen
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Italienisch für Anfänger
Ciao ragazzi!
Im Italienurlaub ein Eis bestellen, die Texte von Måneskin im Original verstehen und sich mit italienischen Freunden unterhalten: Das lernt Ihr in diesem Kurs recht schnell. Denn mit Hilfe der anderen Sprachen, die Ihr schon kennt, ist Italienisch gar nicht so schwer zu verstehen und zu sprechen.
In diesem Sprachkurs für Anfänger lernt Ihr diese schöne Sprache.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Für Anfänger mit Vorkenntnissen gibt es ein extra Angebot: Wir vertiefen, was Ihr schon könnt, und lernen Neues dazu.
Leitung: StDin Sabine Benning-Dienstdorf
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-11
Katherl-Kitchen: Mit dem Kochlöffel um die Welt
In diesem Kochkurs lernt Ihr, wie Ihr Euch leckere Gerichte aus den verschiedensten Ländern der Welt schnell und einfach selbst zubereiten könnt. Denn seine eigene Pasta Norma oder sein eigenes Shakshuka zu kochen dauert nicht viel länger als einen Döner zu kaufen, schmeckt aber besser und ist gesünder. J
Unsere kulinarische Reise startet in Bayern und führt uns über Frankreich, Italien, Griechenland und Israel bis nach Indien, Thailand, China und Amerika.
Keine Vorkenntnisse nötig.
Wir kochen gemeinsam ausschließlich vegetarische Gerichte.
Gleichzeitig erfahrt Ihr, was es mit Clean Eating, Intuitiver Ernährung und der Planetary Health Diet auf sich hat.
Der Kurs findet als Blockunterricht statt (Termine nach Vereinbarung).
Jahrgangsstufen: 7 bis 12
Leitung: StDin Sabine Benning-Dienstdorf
Katherl-Radio / Katherl-TV
Beim 'Betonfunk', der Radio- und Fernsehgruppe am Katherl, werden Ton- und Bildbeiträge konzipiert, recherchiert, professionell aufgezeichnet, geschnitten und vertont und schließlich der Schulfamilie präsentiert. Wer sich für Medien und Journalismus interessiert, lernt hier alles, was für einen hochwertigen Beitrag (mehrfache Auszeichnungen bei Wettbewerben) nötig ist. Und dank unseres Tutorensystems sind auch Neueinsteiger schnell mit der Technik vertraut und fühlen sich im 'Betonfunk' in kurzer Zeit zu Hause.
Link zur Schulradioseite
Leitung: OStR Florian Starck
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Light & Sound
Du bist fasziniert von Technik und übernimmst gerne Verantwortung für größere Projekte? Wir stellen komplette Anlagen für Ton und Licht für alle möglichen Veranstaltungen in der Schule auf die Beine. Das geht nur in einem zuverlässigen, flexiblen und engagierten Team, für das wir immer passende neue Mitglieder suchen.
Leitung: StR Tobias Liedtke
Zeitbedarf: 2 Stunden pro Woche (in Blöcken nach Vereinbarung bzw. bei Bedarf)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Oberstufen-Theatergruppe
Hattest du schon immer Lust, dich auf der Bühne auszuprobieren? Hattest du schon immer Lust auf eine eingeschworene Theatergemeinschaft?
Dann komm im nächsten Schuljahr in die Theatergruppe der Oberstufe. Die Gruppe ist für alle ab Jahrgangsstufe 10 offen.
Du kannst dann in den Jahrgangsstufen 11/12 Theater auch als Wahlpflichtfach wählen und ins Abi einbringen.
Wir freuen uns schon sehr auf dich, eine theaterbegeisterte, offene, spontane Person, die auf der Bühne und im Team Spaß hat.
Leitung: StRin Kathrin Simon
Zeitbedarf: 2 Stunden pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 10-12
Schülerzeitung
Unsere Schülerzeitung heißt doppeldeutig „Concrete”. Sie will „konkrete” journalistische Arbeit leisten, zugleich ist der Name aber auch eine Anspielung auf den „Beton”-Bau unseres Schulgebäudes. Jeder, der gerne schreibt, ist bei der Schülerzeitung herzlich willkommen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, jeder kann über das schreiben, was ihn interessiert. Reportagen, Interviews, Buch- und Filmtipps, Schülerporträts, selbst verfasste Geschichten und Gedichte oder Kreuzworträtsel – alles hat bei uns seinen Platz. Neben „Schreiberlingen” sind auch gute Zeichner und Fotographen willkommen.
Leitung: StD Michael Ernest, StRin Christina Deindl
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Schulimkerei
Bienen sind faszinierende Tiere, die durch die Umweltbelastung immer mehr auf dem Rückzug sind. Grund genug, Bienenvölker bei uns am Katherl aufzunehmen und unseren Honig selbst zu machen.
Leitung: OStR Alexander Schöner
Zeitbedarf: 2 Stunden pro Woche im 2. Schulhalbjahr
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst am Katherl kümmert sich mit etwa 150 Einsätzen im Jahr um kleinere und größere Notfälle im Schulalltag.
Leitung: StDin Eva-Maria Huber
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7-12
SMV
Unsere Schüler-Mit-Verantwortung ist eine Gruppe von Schülern aus allen Jahrgangsstufen, die sich auf verschiedene Weisen an der Mitgestaltung des Schullebens beteiligen. Wir organisieren die Veranstaltungen für die Schule und stellen spannende Aktionen auf die Beine, die in der Schule stattfinden und damit den Schulalltag bunt machen. Also wenn ihr euch an der Gestaltung des Schullebens aktiv beteiligen, tolle Leute kennenlernen und dazu eine Menge Spaß haben wollt, kommt zu uns!
Leitung: OStR Andreas Obenauf, StRin Julia Hausotter
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (in Blöcken)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Theatergruppe Jg. 5-9
Die AG richtet sich an Schüler, die Spaß daran haben, Theater zu spielen und gemeinsam mit anderen Schülern ein Stück mitsamt Bühnenbild, Kostümen und allem, was dazu gehört, zu entwickeln und vor Publikum zu präsentieren.
Leitung: OStRin Astrid Tamburin, OStR Florian Starck
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-9
Wahlfachangebot Musik
Großer Chor
Mehrstimmiges Singen für Jungs und Mädchen. Schwerpunkt: Zeitgenössische Lieder, Freude am Singen.
Leitung: OStR Charlie Leimer
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 9-12
Junior Big Band
Hier proben 7. und 8. Klässler jede Woche Stücke aus verschiedenen Musikrichtungen (Klassik, Rock/Pop, Jazz, Volksmusik), die dann bei verschiedenen Gelegenheiten zur Aufführung kommen.
Voraussetzung ist, dass man die Bläserklasse belegt hatte oder man sein Instrument (Holz-/Blechblasinstrument, E-Bass, Schlagzeug) vergleichbar lang (also 2-3 Jahre) gelernt hat und möglichst auch noch weiter Instrumentalunterricht hat.
Leitung: OStRin Melanie Kutschera
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: SchülerInnen, die die Bläserklasse belegt hatten oder ein Instrument (Holz-/Blechblasinstrument, E-Bass, Schlagzeug) vergleichbar lang (also 2-3 Jahre) gelernt und möglichst auch noch weiter Instrumentalunterricht haben.
Streichergruppen
Geige, Bratsche, Cello, Contrabass, Grundkenntnisse im Streichen
Symphonisches Blasorchester
Genauso wie bei der Junior Big Band proben die SchülerInnen auch hier Stücke aus verschiedenen Musikrichtungen (Klassik, Rock/Pop, Jazz, Volksmusik), die dann bei verschiedenen Gelegenheiten zur Aufführung kommen.
Voraussetzung hier ist aber, dass man sein Instrument besser beherrscht, also das Wahlfach schon einmal belegt hat oder schon in anderen Ensembles mitgespielt hat, z.B. in der Junior Big Band.
Bei Unklarheiten darüber, ob die Junior Big Band oder die „Großen“ geeigneter sind (besonders bei 8. Klässlern), empfiehlt sich die Rücksprache mit der Leiterin.
Leitung: OStRin Melanie Kutschera
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (Freitag ab 13 Uhr).
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Tonstudio (Studio & Recording)
Produktion von Musikstücken von der Idee bis zur CD. Komponieren, Aufnehmen, Arrangieren und Abmischen von Musikstücken (Pop, Rock, Klassik) mit Hilfe einer DAW (Digital Audio Workstation), wie GarageBand, Logic Pro oder Ableton LIVE.
Leitung: StD Claus Wolfseher
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (ggf. im Block nach Vereinbarung)
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen der Jgst. 5 – 12, die gerne musizieren (Gesang oder beliebiges Instrument) und/oder Interesse an Tontechnik haben und schon immer mal selbst einen Hit produzieren wollten. Auch in Zusammenarbeit mit Herrn Leimer (Schulbands, Chöre, Solisten)
Vokalensembles
Kleine solistische Gruppen, Angebot für sehr gute Sänger/innen:
Voc I: Jgst. 9-12 (Mädchen), Donnerstag, 7. Std., Musik 1
Voc II: Jgst. 6-9 (Mädchen), Mittwoch, 7. Std., Musik 1
Voc III: Jgst. 9-12 (Jungs)
Leitung: OStR Charlie Leimer
Wahlfachangebot Sport
Discgolf
Je nach Wunsch und Anzahl der Teilnehmer spielen oder trainieren wir DiscGolf, bei gutem Wetter draussen auf dem Parcours im Hindenburgpark, bei schlechtem Wetter auch mal in der Halle. Die Termine hängen am Sportinformationsbrett aus oder können auf der Sportseite nachgesehen werden.
Leistung: OStR Peter Böhm
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (in Blöcken)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7-12
Radsport/Mountainbike
Fahrtechnik, Fahren in der Gruppe, Räder reparieren, Sicherheit: Im Wahlfach Radsport/Mountainbike lernst du alles, was rund ums Radeln wichtig ist und Spaß macht. Langfristig bereiten wir uns auf das einmalige Erlebnis Alpenüberquerung vor.
Die Termine können auf der Sportseite nachgesehen werden.
Leitung: StD Robert Schneider
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Rope-Skipping
Natürlich kann man auch einfach Seilspringen sagen, aber unter „Rope Skipping“ versteht man die sehr schnelle, athletische Form des Seilspringens, meistens auf Musik. Es werden die verschiedensten Tricks mit dem Einzelseil gelernt, man springt synchron, zu zweit in einem Seil oder in der Gruppe mit mehreren Seilen gleichzeitig.
Am Katharinen-Gymnasium gibt es das Wahlfach Rope Skipping seit 2002 in zwei Gruppen:
Gruppe 1: Anfängertraining Jahrgangsstufen 5/6 im Rahmen des differenzierten Sportunterrichts
Gruppe 2: Auftrittsgruppe Jahrgangsstufen 6-12 Freitagnachmittag
Leitung: OStRin Andrea Hörnig
Zeitbedarf: immer freitags von 13.10 bis 14.30 Uhr
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Wahlfach Klettern
Klettern macht sehr viel Spaß und verbessert so ganz nebenbei deine Fitness, Kraft und Flexibilität. Klettern ist Partnerarbeit, setzt also gegenseitiges Vertrauen voraus und verlangt von den Jugendlichen, für einen anderen Menschen große Verantwortung zu übernehmen.
Das Wahlfach findet in der Kletterhalle des DAV in Ingolstadt statt. Die Anzahl der Einheiten hängt von den Anmeldezahlen ab (zwischen 5 und 15 Wochen).
Leitung: OStRin Andrea Hörnig
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (im Block)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 9/10
Kosten: 4 Euro pro Kurseinheit für den Eintritt in die Kletterhalle und die Leihgebühren für die Kletterausrüstung (maximal 60 Euro). Gleicher Preis für alle, ob DAV-Mitglied oder nicht.
Wahlfachangebot Sprachen
DELF
Das Katharinen-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8-12 die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse im Rahmen des Sprachdiploms DELF unter Beweis zu stellen. Die Bezeichnung DELF steht für „Diplôme d’études en langue française“ und ist ein standardisiertes, staatliches französisches Sprachdiplom, das Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen zertifiziert.
Seit dem Jahr 2012 findet der Wahlunterricht DELF statt, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jahrgangstufen 9+, 10 oder Q11/12 am Ende ermöglicht, das Französisch-Sprachdiplom in den Kompetenzniveaus B1 oder B2 abzulegen.
Seit dem Schuljahr 2021/22 bieten wir zusätzlich in der Mittelstufe (8. Jahrgangsstufe) einen Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung des Niveaus A2 an.
Warum sollte man diese Zusatzprüfung ablegen? Sicherlich in erster Linie, weil man Freude an der französischen Sprache hat und weil der Workshop auch eine gute Möglichkeit ist, seine Kenntnisse außerhalb des regulären Unterrichts in einer Kleingruppe zu erweitern bzw. zu erhalten. Außerdem haben die Prüflinge neben einem zusätzlichen Erfolgserlebnis mit dem DELF-Zertifikat auch eine offizielle Bescheinigung über ihre Französischkenntnisse, die direkt in Frankreich ausgestellt wird. Das Diplom ist lebenslang gültig, weltweit anerkannt und stellt bei Bewerbungen im In- und Ausland eine zusätzliche Qualifikation dar. An vielen Universitäten und Hochschulen in französischsprachigen Ländern ersetzt das Diplom DELF B2 ansonsten geforderte Spracheingangsprüfungen.
Leitung: StRin Lara Stengel, OStRin Birte Kuchenbecker
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
English in Action
In diesem Wahlkurs könnt ihr – wie der Name schon sagt – eure Englischkenntnisse in Aktion anwenden, und zwar in lockerer Atmosphäre und ohne Angst, Fehler zu machen. Wir werden uns für jedes Treffen ein besonderes Projekt vornehmen, das mit den USA, Großbritannien oder einem anderen englischsprachigen Land zu tun hat. Kurssprache ist dabei natürlich durchwegs Englisch.
So kann etwa gebastelt (z. B. Christmas Cracker), gebacken (z. B. leckere Pancakes oder Trifle) und Theater gespielt werden (z. B. kurze Szenen auf Englisch). Wir machen zusammen Spiele auf Englisch, lesen englische Geschichten oder sehen auch mal einen Film an und reden im Anschluss darüber. Wir können uns über typische Bräuche informieren, englische Lieder singen, und, und, und …
Bei der Auswahl der Projekte dürft ihr mitbestimmen. Die Treffen finden im Zwei-Wochen-Rhythmus statt und dauern eine Doppelstunde. See you, guys!
Leitung: OStRin Dr. Michaela Thurner-Uhle
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (ggf. im Block)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6 und 7
Jugend debattiert
Spätestens mit der 8. Jahrgangsstufe werden alle unsere Schülerinnen und Schüler bekannt gemacht mit dem Wettbewerb „Jugend debattiert“. Denn in der 9. Klasse ist dieses Format Gegenstand der mündlichen Schulaufgabe im Fach Deutsch.
Darüber hinaus nimmt das Katherl aber auch jedes Jahr teil am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert”, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ins Leben gerufen wurde. Hier geht es um sprachliche Bildung durch Übung von Rede, Gegenrede und Debatte – und natürlich auch um politische Bildung, was besonders auch für alle Klassen des sozialwissenschaftlichen Zweigs äußerst empfehlenswert ist.
Also – hier kann trainiert werden.
Leitung: OStRin Tanja Blendinger, StD Michael Erber
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-11
Wahlfachangebot Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Botschafter des EU-Parlaments/Simulation einer Sitzung des Europäischen Parlaments
„Botschafterschule des Europäischen Parlament“ – klingt das nicht gut? Um diese Auszeichnung bewirbt sich das Katharinen-Gymnasium derzeit. Und das Kernstück der Bewerbung wird eine Simulation einer Sitzung des europäischen Parlaments (SimEP) sein, einem Parlament von Schülern für Schüler!
Der Wahlunterricht bereitet diese organisatorisch vor, erarbeitet die dort diskutierten Resolutionen und stellt Kommission und Präsidium. Auch ein Ehrengast ist einzuladen und Reden sind zu halten. Und nun das Wichtigste: Verantwortung in unserem Parlament zu übernehmen, macht Spaß und bringt euch persönlich in vielerlei Hinsicht weiter!
Übrigens als „Botschafter“ gibt es noch viele weitere Möglichkeiten zur Mitarbeit wie z.B. die Ausgestaltung unserer EU-Info-Ecke!
Leitung: StRin Yvonne Klaschka, OStRin Tanja Blendinger, StD Michael Erber
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Nie wieder Faschismus, nie wieder Rassismus, nie wieder Antisemitismus!
Den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat das Katherl vor fünf Jahren erworben, damit einhergehend haben wir uns verpflichtet uns an unserer Schule bzw. im Umfeld der Schule gegen jegliche Form von Diskriminierung und Ausgrenzung zu engagieren. Gesucht sind Schüler, die mithelfen wollen, dass unsere Schule den Titel nicht nur trägt, sondern auch lebt! Hierzu wird dieser Kurs Projekte und Gedenktage planen und veranstalten, begleitet durch Ausstellungen und Vorträge. Meldet euch an!
Leitung: StD Michael Erber, StR Sebastian Adam
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7-12
Wahlfachangebot Wirtschafts- und Rechtslehre
Alles was Recht ist
Im Wahlfach Rechtskunde werden den Schülerinnen und Schülern praxiorientiert und damit sehr anschaulich die Ziele und Strukturen unserer Rechtsordnung nahegebracht. Der Wahlkurs wird in Zusammenarbeit mit Herrn Richter Frank Müller-Stadler vom Amtsgericht Pfaffenhofen angeboten.
Leitung: StR Sebastian Adam, Richter Frank-Müller-Stadler
Zeitbedarf: im 2. Halbjahr jede Woche zweistündig
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Geld - Aktien - Börse
Im Wahlunterricht sammeln die Schüler sofort eigene Erfahrungen mit der Investition in Einzelaktien. Dazu wird für jeden Schüler ein fiktives Musterdepot bei einem seriösen Onlinebroker eingerichtet (comdirect-bank im Jahr 2022/23). Bei ersten Kaufvorgängen erlernen sie schnell die Bedeutung von „Kurs“, „Stückzahl“, Kurswert; Kaufwert, Börsenplatz. Ein kleiner spielerischer Wettkampfcharakter entsteht durch eine genaue Buchführung unter Berücksichtigung der (zu recherchierenden) Gebühren.
Die Musterdepots können durch Produktion eines Links gegenseitig gezeigt werden, was kollaboratives Arbeiten und Gedankenaustausch ermöglicht.
Nach Vergleich der ersten Transaktionen werden einige typische Anlagefehler sichtbar und genau thematisiert (mangelnde Diversifikation, Home-Bias, zu häufiges Traden, Verkauf von Gewinner – und Halten von Loser-Aktien...).
Die Schüler bekommen auch Einsicht in die Notwendigkeit der andauernden Nachrichtenverfolgung sowohl auf Firmen – als auch auf politischer Ebene und entwickeln so Interesse für das Weltgeschehen.
Auch ethische Aspekte der Geldanlage (ESG-zertifizierte Anlagen, Shareholder versus Stakeholder) werden zur Sprache kommen.
Die oft mangelnde Diversifikation mündet in das Thema „Investment in Fonds“, wobei hier vor allem die für Anfänger oft deutlich vorteilhafteren ETF's hervorgehoben werden.
Anlage ohne Rechnung geht nicht: Die Wucht der Zinseszinsrechnung wird eindringlich verdeutlicht. Hier können auch Tabellen mit Excel erstellt und verwendet werden.
Infoveranstaltungen mit externen Partnern sowie eine eventuelle Fahrt zur Münchner Börse runden das Programm ab.
Das Ziel wäre der finanziell mündige Bürger, der eigenständig informierte Entscheidungen über seine Finanzen trifft und unseriöse-dubiose Angebote von seriösen zu unterscheiden vermag.
Leitung: StD Peter Eizinger
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 9/10-12
Wahlfachangebot MINT-Bereich
Fit für Chemie in der Oberstufe
Dieser Wahlkurs richtet sich an alle Nicht-NTG-ler der 11. Jahrgangsstufe, die gerne Chemie in der Oberstufe wählen würden, jedoch aufgrund fehlender experimenteller Fähigkeiten und weniger Chemie-Unterricht noch nicht fit fühlen.
Geplant ist ein 2-stündiger Kurs der 14-tägig stattfinden wird mit Experimenten und Theorie-Teil.
Leitung: StRin Monika Schüller
Zielgruppe: Jg. 11 (G9)
Jugend forscht - Schwerpunkt Biologie und Chemie
Jeder kann forschen. Der Wahlkurs Jugend forscht bietet Dir den organisatorischen Rahmen dafür. Wenn Dich eine Beobachtung oder ein Phänomen aus Deiner Umgebung fasziniert, dann untersuche es doch einfach. Wenn Du eine verblüffend simple und vielleicht sogar verrückte Idee zur Lösung irgendeines Alltagsproblems hast, dann kann es durchaus sein, dass die Experten diese Lösung bisher übersehen haben, da sie eventuell betriebsblind sind. Probiere Deine Idee aus!
Leitung: StRin Claudia Zimmer
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Junge ForscherInnen (Schwerpunkt Physik)
Warum fliegen Flugzeuge? Wie könnte man ein Boot alternativ antreiben?
Bist Du neugierig darauf, den Dingen um Dich herum auf den Grund zu gehen, sie genauer zu untersuchen, Neues daran zu entdecken? Wolltest Du schon immer mal selbst etwas erfinden oder optimieren, eigene Ideen naturwissenschaftlich erforschen? Probiere selbst aus, bastle, baue, löte, …
Komm in den Wahlunterricht „Junge Forschende“ und mach ggf. mit bei einem Forscherwettbewerb.
Leitung: OStRin Kalmutzki, StR Liedtke
Zeitbedarf: 1 Doppelstunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Medienscouts
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlfachs werden zu Tutoren in den Bereichen „Smart im Netz“, „Cybermobbing“, „Virtuelle Spielewelten“ oder „Soziale Netzwerke“ ausgebildet. Anschließend geben die ausgebildeten Tutoren ihr Wissen im Rahmen von dreistündigen (Schulstunden!) Workshops an Schülerinnen und Schüler der Unterstufe weiter.
Leitung: StRin Susanne Peter
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (im Block)
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 10
Robotics
Im Robotics-Wahlfach erhalten die Anfänger einen Einblick in die Programmiermöglichkeiten für den EV3-Lego-Roboter, nachdem sie das Modell selbst gebaut haben (über das ganze Jahr alle zwei Wochen eine Doppelstunde). Fortgeschrittene werden blockweise nach Bedarf und Interesse unterrichtet, je nachdem, ob sie neue Modelle erstellen, an einem Wettbewerb teilnehmen oder ihr Programmierwissen erweitern wollen.
Leitung: OStRin Anita Schrodt
Zeitbedarf: 2 Stunden pro Woche (im Block)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6-10