Wahlfachangebot
Am Katherl gibt es in jedem Schuljahr ein breitgefächertes Wahlfachangebot. Die Kurswahl findet in der ersten Schulwoche über das Elternportal statt. Weitere Informationen hierzu folgen zu gegebener Zeit.
Erste Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie unten.
10-Finger-System
In unserer Zeit, wo immer mehr Inhalte über eine Tastatur eingegeben werden, ist es angenehm und zeitsparend, wenn man die 10-Fingerschreibweise beherrscht. Wir lernen hier dieses System von Grund auf.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Aktionsgruppe Nachhaltigkeit
Unsere Lebensgewohnheiten verursachen viele negative Folgen wie Klimawandel oder Umweltverschmutzung. Wie können wir dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen, damit unsere Lebensgrundlage auch in Zukunft erhalten bleibt? Welche Veränderungen sind erforderlich? Und zu welchen Veränderungen sind wir selber bereit? In diesem Wahlkurs erkunden wir eure Ideen für einen verantwortungsvollen Konsum und setzten diese praktisch um.
1-stündig
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Ingrid Schönwald, OStRin, Link zur Webseite
Alles was Recht ist
Im Wahlfach Rechtskunde werden den Schülerinnen und Schülern praxiorientiert und damit sehr anschaulich die Ziele und Strukturen unserer Rechtsordnung nahegebracht. Der Wahlkurs wird in Zusammenarbeit mit Juristinnen und Juristen des Landgerichts Ingolstadt angeboten.
Ingrid Schönwald, OStRin
Brotbacken - Katherlbäckerei
Gutes Brot ist selten geworden. In den Bäckereien werden heutzutage meist nur noch Teiglinge aufgebacken, die monatelang in irgendwelchen Tiefkühlhallen lagern.
Wenn du frisches Brot, Semmeln und Brezen selbst herstellen willst, bist du bei uns genau richtig. Und es schmeckt auch noch viel besser als beim Bäcker! Die Brotbackworkshops finden mehrmals im Jahr jeweils im Block statt. Das Katherl hat dafür extra einen Profibackofen und eine große Knetmaschine angeschafft.
1-std.; blockweise nach Vereinbarung.
Anmeldung erfolgt digital.
[Bm]
DELF
Das Katharinen-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8-12 die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse im Rahmen des Sprachdiploms DELF unter Beweis zu stellen. Die Bezeichnung DELF steht für „Diplôme d’études en langue française“ und ist ein standardisiertes, staatliches französisches Sprachdiplom, das Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen zertifiziert.
Seit dem Jahr 2012 findet der Wahlunterricht DELF statt, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jahrgangstufen 9+, 10 oder Q11/12 am Ende ermöglicht, das Französisch-Sprachdiplom in den Kompetenzniveaus B1 oder B2 abzulegen.
Ab dem Schuljahr 2021/22 wollen wir zusätzlich in der Mittelstufe (8. Jahrgangsstufe) einen Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung des Niveaus A2 anbieten.
Warum sollte man diese Zusatzprüfung ablegen? Sicherlich in erster Linie, weil man Freude an der französischen Sprache hat und weil der Workshop auch eine gute Möglichkeit ist, seine Kenntnisse außerhalb des regulären Unterrichts in einer Kleingruppe zu erweitern bzw. zu erhalten. Außerdem haben die Prüflinge neben einem zusätzlichen Erfolgserlebnis mit dem DELF-Zertifikat auch eine offizielle Bescheinigung über ihre Französischkenntnisse, die direkt in Frankreich ausgestellt wird. Das Diplom ist lebenslang gültig, weltweit anerkannt und stellt bei Bewerbungen im In- und Ausland eine zusätzliche Qualifikation dar. An vielen Universitäten und Hochschulen in französischsprachigen Ländern ersetzt das Diplom DELF B2 ansonsten geforderte Spracheingangsprüfungen.
1-std. wöchentlich / Block
Lara Stengel, StR & Rebecca Schilling, StRin
Dreamteam
Schulentwicklung von Schülern für Schüler! Ob es Umfragen zu aktuellen Anlässen oder kreative Neuerungen sind, eure Mitarbeit und Meinung ist gefragt!
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Andreas Obenauf, OStR
Erfinderwerkstatt
Hier kannst Du der Natur auf die Finger schauen und lernen die Vorgänge in ihr genauer zu verstehen. Du kannst selbst tätig werden, Dein eigenes Projekt entwickeln und naturwissenschaftlich erforschen, etwas erfinden und evtl. auch an einem Wettbewerb (z. B. „Schüler experimentieren“) teilnehmen. Oder Du lässt Dich erst einmal inspirieren, lernst zunächst naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen: messen, wiegen, experimentieren mit Feuer, Wasser, Luft und mehr. Entdecke z. B. alternative Antriebstechniken für Boote auf dem Wasser (Spiritus!), lasse Kerzen erlöschen, um sie zum Schwimmen zu bringen.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber des Lehrerzimmers.
Verena Kalmutzki, StRin
Europa-Projekt (mit Schüleraustausch): Green Morning, Europe
Gemeinsam mit unseren Partnerschulen in der Bretagne (Frankreich), in Venedig (Italien) und Tallinn (Estland) sowie auf den Azoren (Portugal) erstellen wir Radiobeiträge zum Thema Klima- und Umweltschutz.
Im Lauf des Projekts besuchen wir unsere Partner im Ausland und heißen sie auch als Gäste bei uns willkommen.
1 Stunde pro Woche bzw. Blockveranstaltungen
Sabine Benning-Dienstdorf, StD
Fotowerkstatt
Der Wahlkurs bietet je nach Interesse zwei Schwerpunkte: Bei der Fotowerkstatt geht es zunächst um die Vermittlung der Grundlagen des Fotografierens. Dabei soll ein generelles Verständnis wesentlicher Begriffe, wie der Schärfe, der gezielten Unschärfe, der Blende, der Belichtungszeit, des ISO-Werts oder der Brennweite und Lichtstärke von Objektiven erarbeitet werden. Das Wissen darüber kann dann beispielsweise bei der Dokumentation der Schulveranstaltungen angewendet werden.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Stefan Hahnemann, OStR
Grafik-Design und 3D-Druck
Habt ihr Lust am Computer eurer Kreativität freien Lauf und eure Ideen Wirklichkeit werden zu lassen? Wir werden uns in diesen Kursen sowohl mit einigen Designprogrammen und der Erstellung von Sprites beschäftigen, sowie mit der Konzeption und dem Druck von 3D-Models.
Jahrgangsstufe: 5.-8. und 9.-12. Klasse.
Silvan Schmutzler, StR
Informatik (Light & Sound)
Du bist fasziniert von Technik und übernimmst gerne Verantwortung für größere Projekte? Wir stellen komplette Anlagen für Ton und Licht für alle möglichen Veranstaltungen in der Schule auf die Beine. Das geht nur, wenn man eine gute Truppe ist und genau so jemanden suchen wir.
2-std.; Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Interkulturelles Training: China – fremd und faszinierend
Einerseits eine gut 4000 Jahre alte Kultur und andererseits 157 Wolkenkratzer in Shanghai; einerseits überbordende Gastfreundschaft und andererseits staatliche Überwachung auf Schritt und Tritt; einerseits herausragende kulinarische Genüsse und andererseits Hunderte Städte im Dauersmog: China ist wirklich sehr widersprüchlich. Ohne Ingolstadt zu verlassen, lernen wir dieses spannende Land und seine Menschen kennen.
Weitere Informationen findet Ihr hier: Dokument „Angebotskatalog“ öffnen
Dieser Kurs ist gerade auch interessant für diejenigen unter Euch, die am Schüleraustausch mit unserer Partnerschule in China teilnehmen möchten.
14-täglich zwei Stunden bzw. Blockveranstaltungen
Sabine Benning-Dienstdorf, StD
Italienisch für Anfänger
Ciao ragazzi!
Im Italienurlaub ein Eis bestellen, die Texte von Måneskin im Original verstehen und sich mit italienischen Freunden unterhalten: Das lernt Ihr in diesem Kurs recht schnell. Denn mit Hilfe der anderen Sprachen, die Ihr schon kennt, ist Italienisch gar nicht so schwer zu verstehen und zu sprechen.
In diesem Sprachkurs für Anfänger lernt Ihr diese schöne Sprache.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
1 Stunde pro Woche
Sabine Benning-Dienstdorf, StD
Jugend debattiert
Seit mehr als zehn Jahren nimmt das Katharinen-Gymnasium am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert” teil, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten im Jahr 2001 mit tatkräftiger Unterstützung der Hertie-Stiftung ins Leben gerufen wurde. Die Ziele des Wettbewerbs sind vielfältig, und das Projekt konzentriert sich auf mehrere Bereiche: Zunächst möchte „Jugend debattiert” die sprachliche Bildung durch Übung von Rede, Gegenrede und Debatte bewusst fördern. Selbstredend geht es dem Projekt aber auch um politische Bildung, einem langjährigen Schwerpunkt am Katharinen-Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf demokratisches Handeln, auf qualifizierte Meinungsbildung durch Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen vorbereitet werden.
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
[Erb]
Jugend forscht - Schwerpunkt Biologie und Chemie
Jeder kann forschen. Der Wahlkurs Jugend forscht bietet Dir den organisatorischen Rahmen dafür. Wenn Dich eine Beobachtung oder ein Phänomen aus Deiner Umgebung fasziniert, dann untersuche es doch einfach. Wenn Du eine verblüffend simple und vielleicht sogar verrückte Idee zur Lösung irgendeines Alltagsproblems hast, dann kann es durchaus sein, dass die Experten diese Lösung bisher übersehen haben, da sie eventuell betriebsblind sind. Probiere Deine Idee aus!
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Claudia Zimmer, StRin
Katherl-Radio / Katherl-TV
Beim 'Betonfunk', der Radio- und Fernsehgruppe am Katherl, werden Ton- und Bildbeiträge konzipiert, recherchiert, professionell aufgezeichnet, geschnitten und vertont und schließlich der Schulfamilie präsentiert. Wer sich für Medien und Journalismus interessiert, lernt hier alles, was für einen hochwertigen Beitrag (mehrfache Auszeichnungen bei Wettbewerben) nötig ist. Und dank unseres Tutorensystems sind auch Neueinsteiger schnell mit der Technik vertraut und fühlen sich im 'Betonfunk' in kurzer Zeit zu Hause.
Link zur Schulradioseite
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Florian Starck, OStR
Medienscouts
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlfachs werden zu Tutoren in den Bereichen „Smart im Netz“, „Cybermobbing“, „Virtuelle Spielewelten“ oder „Soziale Netzwerke“ ausgebildet. Anschließend geben die ausgebildeten Tutoren ihr Wissen im Rahmen von dreistündigen (Schulstunden!) Workshops an Schülerinnen und Schüler der Unterstufe weiter.
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Cornelia Weiherer, StRin
Robotics
Im Robotics-Wahlfach erhalten die Anfänger einen Einblick in die Programmiermöglichkeiten für den EV3-Lego-Roboter, nachdem sie das Modell selbst gebaut haben (über das ganze Jahr alle zwei Wochen eine Doppelstunde). Fortgeschrittene werden blockweise nach Bedarf und Interesse unterrichtet, je nachdem, ob sie neue Modelle erstellen, an einem Wettbewerb teilnehmen oder ihr Programmierwissen erweitern wollen.
2-std.; Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Anita Schrodt, OStRin
Schule ohne Rassismus
Den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat das Katherl im letzten Schuljahr erworben, damit einhergehend haben wir uns verpflichtet uns an unserer Schule bzw. im Umfeld der Schule gegen jegliche Form von Diskriminierung und Ausgrenzung zu engagieren. Gesucht sind Schüler, die mithelfen wollen, dass unsere Schule den Titel nicht trägt, sondern auch lebt.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Michael Erber, StD
Schüler Experimentieren/Biologieübungen
Die Naturwissenschaften Biologie bieten für den aufgeweckten Schüler viele Rätsel und offene Fragen, die der Fachunterricht manches Mal nicht oder nicht vollständig beantworten kann.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Florian Starck, OStR
Schülerzeitung
Unsere Schülerzeitung heißt doppeldeutig „Concrete”. Sie will „konkrete” journalistische Arbeit leisten, zugleich ist der Name aber auch eine Anspielung auf den „Beton”-Bau unseres Schulgebäudes. Jeder, der gerne schreibt, ist bei der Schülerzeitung herzlich willkommen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, jeder kann über das schreiben, was ihn interessiert. Reportagen, Interviews, Buch- und Filmtipps, Schülerporträts, selbst verfasste Geschichten und Gedichte oder Kreuzworträtsel – alles hat bei uns seinen Platz. Neben „Schreiberlingen” sind auch gute Zeichner und Fotographen willkommen.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Michael Ernest, StD
Schulgarten
Die Schülerinnen und Schüler pflanzen und pflegen v. a. Kräuter und Gemüse, deren Produkte z. B. am Schulfest verkauft werden können. Außerdem sind handwerkliche Fähigkeiten gefragt, wenn es um die Verschönerung des Schulhofes geht. Hierfür sollen z. B. aus Paletten Hochbeete im Stil des Urban Gardenings gebaut werden.
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Andreas Obenauf, OStR
Schulimkerei
Bienen sind faszinierende Tiere, die durch die Umweltbelastung immer mehr auf dem Rückzug sind. Grund genug, Bienenvölker bei uns am Katherl aufzunehmen und unseren Honig selbst zu machen.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Andreas Obenauf, OStR
Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst am Katharinen Gymnasium Ingolstadt kümmert sich mit etwa 150 Einsätzen im Jahr um kleinere, aber auch um größere Notfälle.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Schulspiel 10-12
Die AG richtet sich an Schüler, die ihr schauspielerisches Können weiter ausbauen möchten und Lust darauf haben, in neue Welten und Figuren einzutauchen. Theatererfahrung ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.
2-Std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Katrin Simon
Schulspiel 5-9
Die AG richtet sich an Schüler, die Spaß daran haben, Theater zu spielen und gemeinsam mit anderen Schülern ein Stück mitsamt Bühnenbild, Kostümen und allem, was dazu gehört, zu entwickeln und vor Publikum zu präsentieren.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Astrid Tamburin
Simulation einer Sitzung des Europäischen Parlaments
Die Simulation einer Sitzung des europäischen Parlaments (SEP), ausgezeichnet mit dem Preis „Unterricht Innovativ” im Jahr 2006, wird seitdem jährlich veranstaltet. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie der Jahrgangsstufe 11 sind dazu herzlich eingeladen. Der Wahlunterricht bereitet die Sitzung organisatorisch vor, erarbeitet die dort diskutierten Resolutionen und stellt Ausschuss und Präsidium. Auch ein Ehrengast ist einzuladen und Reden sind zu halten. Und nun das Wichtigste: Verantwortung in unserem Parlament zu übernehmen, macht Spaß und bringt euch persönlich in vielerlei Hinsicht weiter! Der Kurs wird inhaltlich ergänzt durch den Kurs "Neues aus Europa", geführt von Fr. Blendinger.
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Michael Erber, StD
SMV
Unsere Schüler-Mit-Verantwortung ist eine Gruppe von Schülern aus allen Jahrgangsstufen, die sich auf verschiedene Weisen an der Mitgestaltung des Schullebens beteiligen. Wir organisieren die Veranstaltungen für die Schule und stellen spannende Aktionen auf die Beine, die in der Schule stattfinden und damit den Schulalltag bunt machen. Also wenn ihr euch an der Gestaltung des Schullebens aktiv beteiligen, tolle Leute kennenlernen und dazu eine Menge Spaß haben wollt, kommt zu uns!
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
[Ho] und StRin Eva-Maria Zientek, Link zur SMV-Seite
Wahlfachangebot Musik
Bands
Dr, Git, Bass, Keys, Tr, Pos, Voc,
Jazzband: Jgst. 6-9
Rock/Pop Band Jgst. 9-10
Montag, 7. Std., Musik 1
Großer Chor
Mehrstimmiges Singen für Jungs und Mädchen. Schwerpunkt: Zeitgenössische Lieder, Freude am Singen
Junior Big Band
Vorbereitung auf das Symphonische Blasorchester mit den Instrumenten der Bläserklasse, v.a. für SchülerInnen der 7. und 8. Klassen.
Melanie Kutschera, OStRin
Streichergruppen
Geige, Bratsche, Cello, Contrabass, Grundkenntnisse im Streichen
Symphonische Big Band
Holz/Blechbläser/Percussion, Grundkenntnisse am Instrument oder Bläserklassenteilnahme, Schwerpunkt: Filmmusik, Klassik, Jazz...
Symphonisches Blasorchester
wöchentlich, Freitag 13 Uhr.
Jgst. 8 - 12
Vokalensembles
Kleine solistische Gruppen, Angebot für sehr gute Sänger/innen:
Voc I: Jgst. 9-12 (Mädchen), Donnerstag, 7. Std., Musik 1
Voc II: Jgst. 6-9 (Mädchen), Mittwoch, 7. Std., Musik 1
Voc III: Jgst. 9-12 (Jungs)
(OStR Leimer)
Wahlfachangebot Sport
Radsport/Mountainbike
Fahrtechnik, Fahren in der Gruppe, Räder reparieren, Sicherheit.
Im Wahlfach Radsport/Mountainbike lernst du alles, was rund ums Radeln wichtig ist und Spaß macht. Langfristig bereiten wir uns auf das einmalige Erlebnis Alpenüberquerung vor.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Die Termine können auf der Sportseite nachgesehen werden.
Robert Schneider, StD
Rope-Skipping
Jeder kennt Rope Skipping am Katherl! Seit 2002 gibt es das beliebte Wahlfach an der Schule. Die ersten Tricks lernt man im Rahmen des differenzierten Sports in der 5. Klasse. Als fortgeschrittener Springer darf man dann ins Training der Auftrittsgruppe kommen, immer freitags von 13.10 bis 14.30 Uhr.
Andrea Hörnig, OStRin
Ultimate/Discgolf
Gespielt wir je nach Wunsch und Anzahl der Teilnehmer entweder FrisbeeUltimate oder DiscGolf, bei Bedarf auch mal Baseball. Der Kurs findet bei gutem Wetter draussen, bei schlechtem Wetter auch mal in der Halle statt. Die Termine hängen am Sportinformationsbrett aus oder können auf der Sportseite nachgesehen werden.
Peter Böhm, OStR
Weitere Kurse
Weitere angebotene Kurse erfahrt ihr in der ersten Schulwoche durch Aushang gegenüber des Lehrerzimmers. Die Termine der zustande gekommenen Kurse findet ihr auf der Sportseite.