Wahlfachangebot
Am Katherl gibt es in jedem Schuljahr ein breitgefächertes Wahlfachangebot. Die Kurswahl findet in der ersten Schulwoche statt. Listen, in die man sich eintragen kann, werden gegenüber dem Lehrerzimmer ausgehängt.
Erste Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie unten.
Katherl-Radio / Katherl-TV
Beim 'Betonfunk', der Radio- und Fernsehgruppe am Katherl, werden Ton- und Bildbeiträge konzipiert, recherchiert, professionell aufgezeichnet, geschnitten und vertont und schließlich der Schulfamilie präsentiert. Wer sich für Medien und Journalismus interessiert, lernt hier alles, was für einen hochwertigen Beitrag (mehrfache Auszeichnungen bei Wettbewerben) nötig ist. Und dank unseres Tutorensystems sind auch Neueinsteiger schnell mit der Technik vertraut und fühlen sich im 'Betonfunk' in kurzer Zeit zu Hause.
Link zur Schulradioseite
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Florian Starck, OStR
Gedächtnis-Olympiade
Wir trainieren dein Hirn!
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst am Katharinen Gymnasium Ingolstadt kümmert sich mit etwa 150 Einsätzen im Jahr um kleinere, aber auch um größere Notfälle.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
10-Finger-System
In unserer Zeit, wo immer mehr Inhalte über eine Tastatur eingegeben werden, ist es angenehm und zeitsparend, wenn man die 10-Fingerschreibweise beherrscht. Wir lernen hier dieses System von Grund auf.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Brotbacken - Katherlbäckerei
Gutes Brot ist selten geworden. In den Bäckereien werden heutzutage meist nur noch Teiglinge aufgebacken, die monatelang in irgendwelchen Tiefkühlhallen lagern.
Wenn du frisches Brot, Semmeln und Brezen selbst herstellen willst, bist du bei uns genau richtig. Und es schmeckt auch noch viel besser als beim Bäcker! Die Brotbackworkshops finden mehrmals im Jahr jeweils im Block statt. Das Katherl hat dafür extra einen Profibackofen und eine große Knetmaschine angeschafft.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
[Kö]
Brotbacken - Katherlbäckerei
Gutes Brot ist selten geworden. In den Bäckereien werden heutzutage meist nur noch Teiglinge aufgebacken, die monatelang in irgendwelchen Tiefkühlhallen lagern.
Wenn du frisches Brot, Semmeln und Brezen selbst herstellen willst, bist du bei uns genau richtig. Und es schmeckt auch noch viel besser als beim Bäcker! Die Brotbackworkshops finden mehrmals im Jahr jeweils im Block statt. Das Katherl hat dafür extra einen Profibackofen und eine große Knetmaschine angeschafft.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Bärbel Kößler, StDin
Schulimkerei
Bienen sind faszinierende Tiere, die durch die Umweltbelastung immer mehr auf dem Rückzug sind. Grund genug, Bienenvölker bei uns am Katherl aufzunehmen und unseren Honig selbst zu machen.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Andreas Obenauf, StR
Comenius/Erasmus
Projektarbeit "Fragen an Europa"
1-std.; Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Erfinderwerkstatt
Im Schuljahr 2011/12 wurde die Erfinderwerkstatt wieder zum Leben erweckt. Fünf aufgeweckte und interessierte junge Forscherinnen und Forscher machten sich im Herbst 2011 ans Werk, der Natur auf die Finger zu schauen und die Vorgänge in ihr genauer zu verstehen. So lernten sie zunächst naturwissenschaftliche Arbeitsweisen kennen, maßen, wogen, experimentierten mit Feuer, Wasser, Luft und mehr. Sie entdeckten alternative Antriebstechniken für Boote auf dem Wasser (Spiritus!), ließen Kerzen erlöschen, um sie zum Schwimmen zu bringen und bauten ihre eigenen Weihnachtspyramiden.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Informatik (Light & Sound)
Du bist fasziniert von Technik und übernimmst gerne Verantwortung für größere Projekte? Wir stellen komplette Anlagen für Ton und Licht für alle möglichen Veranstaltungen in der Schule auf die Beine. Das geht nur, wenn man eine gute Truppe ist und genau so jemanden suchen wir.
2-std.; Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
DELF
Neben dem Schüleraustausch mit Poitiers bietet das Katharinen-Gymnasium seinen Schülern der 10. Jahrgangsstufe sowie der Q11 noch eine weitere Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse unter Beweis zu stellen:
Seit dem Jahr 2012 findet der Wahlunterricht DELF statt, der den Teilnehmern am Ende ermöglicht, das Französisch Sprachdiplom in den beiden Kompetenzniveaus B1 und B2 abzulegen, die den Stufen 3 und 4 des GeR (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen) für Sprachen entsprechen.
Warum sollte man diese Zusatzprüfung ablegen? Sicherlich in erster Linie, weil man Freude an der französischen Sprache hat und weil der Workshop auch eine gute Möglichkeit ist, seine Kenntnisse außerhalb des regulären Unterrichts in einer Kleingruppe zu erweitern bzw. zu erhalten. Außerdem haben die Prüflinge neben einem zusätzlichen Erfolgserlebnis aber mit dem DELF-Zertifikat auch eine offizielle, international geltende Bescheinigung über ihre Französischkenntnisse, die direkt in Frankreich ausgestellt wird. Ein solches Dokument kann bei einer Bewerbung um einen Studien- oder Arbeitsplatz von großem Wert sein und spätere Sprachprüfungen ersparen, zumal das DELF-Dokument weltweit anerkannt und unbefristet gültig ist. Deutschlandweit kann man übrigens diese Prüfung nur in Bayern direkt an seiner eigenen Schule ablegen.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
(Ansprechpartner ist Sylvia Reith-Wieser, OStRin i. BV)
Robotics
Im Robotics-Wahlfach erhalten die Anfänger einen Einblick in die Programmiermöglichkeiten für den EV3-Lego-Roboter, nachdem sie das Modell selbst gebaut haben (über das ganze Jahr alle zwei Wochen eine Doppelstunde). Fortgeschrittene werden blockweise nach Bedarf und Interesse unterrichtet, je nachdem, ob sie neue Modelle erstellen, an einem Wettbewerb teilnehmen oder ihr Programmierwissen erweitern wollen.
2-std.; Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Anita Schrodt, OStRin
Medienscouts
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlfachs werden zu Tutoren in den Bereichen „Smart im Netz“, „Cybermobbing“, „Virtuelle Spielewelten“ oder „Soziale Netzwerke“ ausgebildet. Anschließend geben die ausgebildeten Tutoren ihr Wissen im Rahmen von dreistündigen (Schulstunden!) Workshops an Schülerinnen und Schüler der Unterstufe weiter.
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Cornelia Weiherer, StRin
Schüler Experimentieren/Biologieübungen
Die Naturwissenschaften Biologie bieten für den aufgeweckten Schüler viele Rätsel und offene Fragen, die der Fachunterricht manches Mal nicht oder nicht vollständig beantworten kann.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Florian Starck, OStR
Aktuelles aus Europa-News from Europe
Der Wahlkurs bereitet die Simulation eines Sitzung des Europaparlaments inhaltlich vor.
1-std.;
wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
[Ble]
Schülerzeitung
Unsere Schülerzeitung heißt doppeldeutig „Concrete”. Sie will „konkrete” journalistische Arbeit leisten, zugleich ist der Name aber auch eine Anspielung auf den „Beton”-Bau unseres Schulgebäudes. Jeder, der gerne schreibt, ist bei der Schülerzeitung herzlich willkommen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, jeder kann über das schreiben, was ihn interessiert. Reportagen, Interviews, Buch- und Filmtipps, Schülerporträts, selbst verfasste Geschichten und Gedichte oder Kreuzworträtsel – alles hat bei uns seinen Platz. Neben „Schreiberlingen” sind auch gute Zeichner und Fotographen willkommen.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Michael Ernest, StD
Schule ohne Rassismus
Den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat das Katherl im letzten Schuljahr erworben, damit einhergehend haben wir uns verpflichtet uns an unserer Schule bzw. im Umfeld der Schule gegen jegliche Form von Diskriminierung und Ausgrenzung zu engagieren. Gesucht sind Schüler, die mithelfen wollen, dass unsere Schule den Titel nicht trägt, sondern auch lebt.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Michael Erber, StD
Schulspiel 10-12
Die AG richtet sich an Schüler, die ihr schauspielerisches Können weiter ausbauen möchten und Lust darauf haben, in neue Welten und Figuren einzutauchen. Theatererfahrung ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Katrin Simon
Schulspiel 5-9
Die AG richtet sich an Schüler, die Spaß daran haben, Theater zu spielen und gemeinsam mit anderen Schülern ein Stück mitsamt Bühnenbild, Kostümen und allem, was dazu gehört, zu entwickeln und vor Publikum zu präsentieren.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Astrid Tamburin
Fotowerkstatt
Der Wahlkurs bietet je nach Interesse zwei Schwerpunkte: Bei der Fotowerkstatt geht es zunächst um die Vermittlung der Grundlagen des Fotografierens. Dabei soll ein generelles Verständnis wesentlicher Begriffe, wie der Schärfe, der gezielten Unschärfe, der Blende, der Belichtungszeit, des ISO-Werts oder der Brennweite und Lichtstärke von Objektiven erarbeitet werden. Das Wissen darüber kann dann beispielsweise bei der Dokumentation der Schulveranstaltungen angewendet werden.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Stefan Hahnemann, OStR
Zukunftswerkstatt Nachhaltigkeit
Unsere Lebensgewohnheiten verursachen viele negative Folgen wie Klimawandel oder Umweltverschmutzung. Wie können wir dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen, damit unsere Lebensgrundlage auch in Zukunft erhalten bleibt? Welche Veränderungen sind erforderlich? Und zu welchen Veränderungen sind wir selber bereit? In diesem Wahlkurs erkunden wir eure Ideen für einen verantwortungsvollen Konsum und setzten diese praktisch um.
1-stündig
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Ingrid Schönwald, StRin, Link zur Webseite
Jugend forscht - Schwerpunkt Chemie
Jeder kann forschen. Der Wahlkurs Jugend forscht bietet Dir den organisatorischen Rahmen dafür. Wenn Dich eine Beobachtung oder ein Phänomen aus Deiner Umgebung fasziniert, dann untersuche es doch einfach. Wenn Du eine verblüffend simple und vielleicht sogar verrückte Idee zur Lösung irgendeines Alltagsproblems hast, dann kann es durchaus sein, dass die Experten diese Lösung bisher übersehen haben, da sie eventuell betriebsblind sind. Probiere Deine Idee aus!
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Andreas Obenauf, StR
Jugend debattiert
Seit mehr als zehn Jahren nimmt das Katharinen-Gymnasium am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert” teil, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten im Jahr 2001 mit tatkräftiger Unterstützung der Hertie-Stiftung ins Leben gerufen wurde. Die Ziele des Wettbewerbs sind vielfältig, und das Projekt konzentriert sich auf mehrere Bereiche: Zunächst möchte „Jugend debattiert” die sprachliche Bildung durch Übung von Rede, Gegenrede und Debatte bewusst fördern. Selbstredend geht es dem Projekt aber auch um politische Bildung, einem langjährigen Schwerpunkt am Katharinen-Gymnasium. Die Schülerinnen und Schüler sollen auf demokratisches Handeln, auf qualifizierte Meinungsbildung durch Auseinandersetzung mit aktuellen Streitfragen vorbereitet werden.
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
[Erb]
Simulation einer Sitzung des Europäischen Parlaments
Die Simulation einer Sitzung des europäischen Parlaments (SEP), ausgezeichnet mit dem Preis „Unterricht Innovativ” im Jahr 2006, wird seitdem jährlich veranstaltet. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen sowie der Jahrgangsstufe 11 sind dazu herzlich eingeladen. Der Wahlunterricht bereitet die Sitzung organisatorisch vor, erarbeitet die dort diskutierten Resolutionen und stellt Ausschuss und Präsidium. Auch ein Ehrengast ist einzuladen und Reden sind zu halten. Und nun das Wichtigste: Verantwortung in unserem Parlament zu übernehmen, macht Spaß und bringt euch persönlich in vielerlei Hinsicht weiter! Der Kurs wird inhaltlich ergänzt durch den Kurs "Neues aus Europa", geführt von Fr. Blendinger.
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Michael Erber, StD
Dreamteam
Schulentwicklung von Schülern für Schüler! Ob es Umfragen zu aktuellen Anlässen oder kreative Neuerungen sind, eure Mitarbeit und Meinung ist gefragt!
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Andreas Obenauf, StR
SMV
Unsere Schüler-Mit-Verantwortung ist eine Gruppe von Schülern aus allen Jahrgangsstufen, die sich auf verschiedene Weisen an der Mitgestaltung des Schullebens beteiligen. Wir organisieren die Veranstaltungen für die Schule und stellen spannende Aktionen auf die Beine, die in der Schule stattfinden und damit den Schulalltag bunt machen. Also wenn ihr euch an der Gestaltung des Schullebens aktiv beteiligen, tolle Leute kennenlernen und dazu eine Menge Spaß haben wollt, kommt zu uns!
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
[Ho] und StRin Eva-Maria Zientek, Link zur SMV-Seite
Homepage-Aktualisierung
In diesem Wahlfach geht es vor allem um die Aktualisierung der Schulhomepage durch das Einpflegen von Inhalten wie etwa Texten, Bildern und Videos.
Blockunterricht in Absprache
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Peter Böhm, OStR
Schulhomepage
Im Rahmen des Wahlfachs soll die neue Schulhomepage fertiggestellt und anschließend veröffentlicht werden. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die moderne Webentwicklung mit HTML, CSS und JavaScript sowie in das zugrunde liegende Content-Management-System (CMS). Nach der Veröffentlichung der neuen Website liegt der Fokus auf wichtigen Tätigkeiten wie der Suchmaschinenoptimierung (SEO) sowie der stetigen Aktualisierung, Optimierung und Fehlerbeseitigung des CMS. Ferner sollen weitere digitale Services wie Newsletter, Infosystem, Elternportal und auch die Vertretungsplan-Apps (Android und iOS) im Rahmen des Wahlfachs weiterentwickelt und Schritt für Schritt in die neue Homepage eingebunden werden.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
(LAV Wiewel)
Schulgarten
Die Schülerinnen und Schüler pflanzen und pflegen v. a. Kräuter und Gemüse, deren Produkte z. B. am Schulfest verkauft werden können. Außerdem sind handwerkliche Fähigkeiten gefragt, wenn es um die Verschönerung des Schulhofes geht. Hierfür sollen z. B. aus Paletten Hochbeete im Stil des Urban Gardenings gebaut werden.
1-std.; wöchentlich/Block
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Andreas Obenauf, StR
Wahlfachangebot Musik
Symphonische Big Band
Holz/Blechbläser/Percussion, Grundkenntnisse am Instrument oder Bläserklassenteilnahme, Schwerpunkt: Filmmusik, Klassik, Jazz...
Streichergruppen
Geige, Bratsche, Cello, Contrabass, Grundkenntnisse im Streichen
Bands
Dr, Git, Bass, Keys, Tr, Pos, Voc,
Jazzband: Jgst. 6-9
Rock/Pop Band Jgst. 9-10
Montag, 7. Std., Musik 1
Vokalensembles
Kleine solistische Gruppen, Angebot für sehr gute Sänger/innen:
Voc I: Jgst. 9-12 (Mädchen), Donnerstag, 7. Std., Musik 1
Voc II: Jgst. 6-9 (Mädchen), Mittwoch, 7. Std., Musik 1
Voc III: Jgst. 9-12 (Jungs)
(OStR Leimer)
Großer Chor
Mehrstimmiges Singen für Jungs und Mädchen. Schwerpunkt: Zeitgenössische Lieder, Freude am Singen
Wahlfachangebot Sport
Ultimate/Discgolf
Gespielt wir je nach Wunsch und Anzahl der Teilnehmer entweder FrisbeeUltimate oder DiscGolf, bei Bedarf auch mal Baseball. Der Kurs findet bei gutem Wetter draussen, bei schlechtem Wetter auch mal in der Halle statt. Die Termine hängen am Sportinformationsbrett aus oder können auf der Sportseite nachgesehen werden.
Peter Böhm, OStR
Breakdance
Die Breakdancegruppe trainiert unter der Leitung von Ryan Henneberg.
2-std.; 14-tägig
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Die Termine können auf der Sportseite nachgesehen werden.
Radsport/Mountainbike
Fahrtechnik, Fahren in der Gruppe, Räder reparieren, Sicherheit.
Im Wahlfach Radsport/Mountainbike lernst du alles, was rund ums Radeln wichtig ist und Spaß macht. Langfristig bereiten wir uns auf das einmalige Erlebnis Alpenüberquerung vor.
1-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Die Termine können auf der Sportseite nachgesehen werden.
Robert Schneider, OStR
Weitere Kurse
Weitere angebotene Kurse erfahrt ihr in der ersten Schulwoche durch Aushang gegenüber des Lehrerzimmers. Die Termine der zustande gekommenen Kurse findet ihr auf der Sportseite.
Rope-Skipping
Rope Skipping?! Natürlich kann man auch einfach Seilspringen sagen, aber unter „Rope Skipping” versteht man die sehr schnelle, athletische Form des Seilspringens, meistens auf Musik. Es werden die verschiedensten Tricks mit dem Einzelseil gelernt, man springt synchron, zu zweit in einem Seil oder in der Gruppe mit mehreren Seilen gleichzeitig.
2-std.; wöchentlich
Anmeldung erfolgt in der ersten Schulwoche gegenüber vom Lehrerzimmer.
Die Termine können auf der Sportseite nachgesehen werden.
Andrea Hörnig, OStRin