Chemie
Chemie ist die Naturwissenschaft der Stoffe, ihrer Eigenschaften und ihrer Umwandlungen.
Chemie begegnet uns überall: Alle Zellstrukturen und Stoffwechselvorgänge der Lebewesen sind auf molekularer Ebene betrachtet chemische Substanzen und chemische Reaktionen. Auch ist unser Leben in der heutigen Form ohne die Errungenschaften der Chemie undenkbar. Beginnend mit fluoridhaltiger Zahnpasta, pH-neutraler Waschemulsion, Aromastoffen, Konservierungsmitteln und Geschmacksverstärkern in Lebensmitteln, schmerzlindernden Tabletten usw. bis hin zu Mineral- und Energydrinks in PET-Kunststoffbehältern – alles Chemie!
Deshalb ist chemische Bildung ein wesentlicher Teil der Allgemeinbildung, welche uns viele Zusammenhänge im Körper der Organismen und im Alltag erklärt und uns ermöglicht gesellschaftsrelevante Entscheidungen über nachhaltige Energieversorgung, Ernährungssicherung, Entwicklung neuer Medikamente und Kunststoffe etc. mitzutragen und kritisch dazu Stellung zu beziehen.
Das Schulfach Chemie liefert dafür eine solide Basis, liegt der Schwerpunkt doch darauf, dem Schüler wichtige Gesetzmäßigkeiten und Kenntnisse über ausgewählte Stoffe und Stoffgruppen zu vermitteln. Ein besonderes Augenmerk legen wir dabei auf einen Bezug zur Erfahrungswelt der Schüler, seien es chemische Vorgänge im Alltag, der richtige Umgang mit Haushaltschemikalien oder Informationen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Bränden.
Das Experiment als Methode des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns spielt dabei eine zentrale Rolle: Einerseits als Lehrerdemonstrationsversuch um ein exaktes Beobachten, sorgfältiges Analysieren und kritisches Auswerten zu fördern und dadurch komplexe Lerninhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln. Andererseits als selbstständiges Schülerexperiment, wo im NTG-Zweig (Naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium) in Kleingruppen in den Profilstunden sicheres Arbeiten im Labor, sorgfältiger und verantwortungsbewusster Umgang mit unseren Ressourcen sowie Teamgeist und Rücksichtnahme als wichtige Sozialkompetenzen trainiert werden.
Aktivitäten
Wir waren auf der IdeenExpo MINT-Master, oder können uns im BIO-Technikum - das jedes Jahr bei uns Station macht - ein modernes Labor von erfahrenen Wissenschaftlern zeigen lassen.
Im Zuge des Talente-Ateliers Chemie (TA-C) lernen die jungen Forscher in insgesamt sechs Doppelstunden die Grundlagen des Experimentierens. Genaueres gibt's direkt beim Talenteatelier.
Wettbewerbe
Wahlunterricht Schüler Experimentieren (SchüEx)
Wer?
Gerade in der Unterstufe, wo das Fach Chemie noch in weiter Ferne zu sein scheint, wollen viele Schülerinnen und Schüler, denen das bloße „Hineinschnuppern” in chemische Sachverhalte im naturwissenschaftlichen Arbeiten der 5. Jahrgangsstufe zu wenig ist, selbst chemisch experimentieren. Diese Möglichkeit haben sie im Wahlunterricht SchüEx.
Was?
Im Vordergrund steht hier zunächst das Einüben der praktischen Arbeitstechniken, der sichere und vertraute Umgang mit Chemikalien und das Verhalten in einem Labor. Dieser Teil ist noch recht stark vom Lehrer dominiert. Sobald die Schülerinnen und Schüler sicher arbeiten können, dürfen sie auch schon – allein, in der Zweier- oder Dreiergruppe – ihr „eigenes, persönliches” Projekt erarbeiten. Das Wichtigste hierbei ist die zündende Idee, was denn überhaupt erforscht werden soll. Uninteressant ist dabei das bloße Nachkochen von bereits Bekanntem; der Schwerpunkt liegt vielmehr darauf, sich wirklich etwas Neues einfallen zu lassen.
Warum?
Die Recherchen und Experimente werden stets professionell vom Lehrer betreut, denn das Ziel ist der Regionalwettbewerb. Am Wettbewerbstag stellen Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Region ihre Arbeiten einer Jury vor, die dann auch in einem Festakt die Preisträger kürt.
Jugend forscht Chemie
Ab der 8. Jahrgangsstufe bieten wir weiterführend einen Wahlkurs Jugend forscht an. Dieser Kurs bietet Schülerinnen und Schülern den organisatorischen und logistischen Rahmen, um eigene Fragestellungen, Ideen oder Projekte forschend zu entwickeln. Zu diesem Zweck steht den Teilnehmern ein außerordentlich gut ausgestattetes Labor mit z. B. vielfältigen Glasapparaturen, Rotationsverdampfer, Kältethermostat, Gaschromatograph, Refraktometer, Polarimeter u. v. m. zur Verfügung.
Der Erfolg spricht für sich: Schüler/innen des Katharinen-Gymnasiums erzielen immer wieder Siege und Sonderpreise beim Regionalwettbewerb. Für alle anderen Arbeiten verweisen wir Sie auf die Jugend forscht Seite auf unserer Homepage.
Der Erfolg spricht für sich: Schüler/innen des Katharinen-Gymnasiums erzielen immer wieder Siege und Sonderpreise bei den Regional- oder Landeswettbewerben:
2012 Landessieger
Stefan Froschmeir, Thomas Herrmann, Daniel Keller
Thema: Aufbereitung von Gärresten aus der Erzeugung von Biogas
2014 Sonderpreis Nachhaltigkeit im Landeswettbewerb
Jonas Höcht, Sebastian Weise
Thema: Recycling von Polystyrol
Grundwissen
Hier findet ihr einige Informationen als pdf-Download zum chemischen Grundwissen.
Links
Chemie-Schule
Eine Seite von Hans-Peter Willig mit Erklärungen und Übungen rund um die Chemie.
Chemie in der Schule
Die Seiten des Lehramts am Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg bieten eine Datenbank chemischer Schulversuche, sowie Handreichungen zu Unterrichtsthemen und vieles mehr.
Seilnacht
Ein chemisches Sammelsurium.
Prof. Blume
Eine Sammlung von für die Schule geeigneten Experimenten und Hintergrundtexten zur Chemie.
Portal für Organische Chemie
Das Portal für Organische Chemie offeriert Ihnen einen Überblick über aktuelle Themen der Chemie, organische Reaktionen und die wichtigsten Chemikalien.