Exkursion der Geographie-Kurse der Q13 nach Bayreuth

Am 6. und 7. Oktober besuchten die Geographiekurse der Q13 den ökologisch-botanischen Garten der Universität Bayreuth sowie das GEO-Zentrum an der kontinentalen Tiefbohrung in Windischeschenbach.

 

Im ökologisch-botanischen Garten bewegten sie sich auf den Spuren von Nutzpflanzen wie Vanille, Kakao und Bananen „durch“ die inneren Tropen. Im GEO-Zentrum an der KTB konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur den Bohrturm besichtigen, mit dem dort in den 1990er-Jahren zu Forschungszwecken ein über 9.000 Meter tiefes Loch in die Erde gebohrt wurde, sondern auch Forschungsaufträge im Rahmen des Lernmoduls „Plattentektonik und Ressourcen“ erledigen und im Erdbebensimulator Plattentektonik mit allen Sinnen erleben.

 

Darüber hinaus durften die Schülerinnen und Schüler in der Bayreuther Innenstadt die bisher erarbeiteten Inhalte der Oberstufe selbstständig erforschen.

 

 

Geografie

Dem Selbstverständnis des Faches Geographie folgend beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. An lokalen, regionalen und globalen Raumbeispielen zeigt das Fach Geographie sowohl die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen. Die Schülerinnen und Schüler lernen somit, natur- und gesellschaftswissenschaftliche Erkenntnisse, Sichtweisen und Methoden zu verbinden.

In der Verbindung von regionaler und thematischer Geographie sowie anhand geographischer Arbeitsweisen und -techniken leistet das Fach Geographie einen wesentlichen Beitrag zur Bildung und Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen:

 

  • Orientierung im Raum (Topographie)
  • Verantwortung für Natur und Umwelt
  • Identitätsfindung, Weltoffenheit und Toleranz
  • Politische Bildung und Globalisierung
  • Problemlösendes Denken
  • Medienkompetenz
  • Fächerübergreifende Zusammenarbeit
  • Deutung geowissenschaftlicher Naturphänomene
  • Interkulturelles Lernen
  • Nachhaltige Entwicklung

 

Link zum Lehrplan