Wirtschaft/Recht
Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maße gesellschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. Sie definiert und garantiert die grundlegenden ökonomischen Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung aufzuzeigen ist am Gymnasium vor allem die Aufgabe des Faches Wirtschaft und Recht.
Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die Schüler nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus erwächst die Fähigkeit, wirtschaftliche und rechtliche Fragestellungen zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen sachkundig und verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Den Schülerinnen und Schülern wird dabei auch bewusst gemacht, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen den Alltag in zunehmendem Maße prägen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinander zu setzen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.
Ökonomische Bildung verdeutlicht den Jugendlichen, dass es bei vielen Entscheidungen letztlich um ein sinnvolles Abwägen von Aufwand und Nutzen geht. Dabei sollen sie über die individuelle und kurzfristige Betrachtung hinaus auch globale, langfristige sowie immaterielle Aspekte der ökonomischen Entscheidung bedenken.
Zusammengefasst lernen die Schülerinnen und Schüler Folgendes:
- Die Wirtschafts- und Rechtsordnung verstehen
- Ökonomische und rechtliche Entscheidungen treffen
- In (großen) Systemen denken
- Herausforderungen der globalisierten Wirtschaft annehmen
- Standpunkte in der gesellschaftspolitischen Diskussion finden
- Grenzen wirtschaftlichen und rechtlichen Handelns erkennen
- Sich beruflich orientieren
Infoseite zur Berufs- und Studienorientierung (BUS) im Rahmen des P-Seminars.
Link zum Lehrplan
Exkursion an das Digitale Gründerzentrum "brigk" in Ingolstadt
Am 30. November 2022 besuchte das P-Seminar Schülerfirma (Q12) das digitale Gründerzentrum brigk im Kavalier Dalwigk, um einen Einblick in die Ingolstädter Startup-Szene zu erhalten. Am Eingang des brigk begrüßten uns Christoph Wöhrl und Max Hofedank. Die Führung starte mit einem Überblick über die drei Bereiche, in denen das brigk Kreative und Startups in der Region Ingolstadt unterstützt: Netzwerk, Finanzierung und Marketing.
Im Obergeschoss des brigk befinden sich Büroräume („Startup-Offices“) sowie offene Bereiche („Coworking-Spaces“), die von GründerInnen und Kreativen flexibel gebucht werden können. Eine Küche und mehrere (coole) Aufenthaltsbereiche bieten Gelegenheiten, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und Ideen weiterzuentwickeln. Coaching- und Beratungsangebote ergänzen die Möglichkeiten zum Aufbau von Netzwerken. Für Marketing-Events bietet das brigk Räumlichkeiten („locations“), die für Veranstaltungen oder Workshops gebucht werden können.
Im Untergeschoss des brigk befindet sich der Makerspace, der in mehrere Räume unterteilt ist. Im Rapid Prototyping Bereich stehen zahlreiche Maschinen - vom Lasercutter, über einen 3D-Drucker bis hin zur Fräsmaschine - zur Verfügung, welche die Erstellung von Werkstücken und Prototypen preisgünstig ermöglichen. Max Hofedank erklärte uns, dass der Lasercutter das beliebteste Gerät dieses Bereiches ist. Hier kann man aus verschiedenen Materialien Objekte herstellen. Im Vergleich zum 3D-Drucker bietet der Lasercutter den Vorteil, dass innerhalb von fünf Minuten ein Objekt hergestellt werden kann. Mit einer Schnittstärke von 0,1 mm ist es beim Lasercutter möglich, nahezu identische Replikate herzustellen.
Die Nutzung der Maschinen im brigk erleichtert Startups die Finanzierung in der Gründungsphase, da der Kapitalbedarf für eigene Maschinen entfällt. Die Werkstattbereiche Metall und Holz können auch von Privatkunden gebucht und genutzt werden.
Am Ende unseres Besuchs stellten die SchülerInnen der Schülerfirma „PlayThatBag“ ihr Produkt vor und erhielten von Christoph und Max positives und konstruktives Feedback, verbunden mit dem Tipp, auch nach Ende des P-Seminars ihre Geschäftsidee weiterzuentwickeln.
Unser Fazit: das brigk - ein Ort für kreative Köpfe!
Hier geht es zum Internet-Auftritt des brigk.
Schnuppervorlesung an der WFI
Am 28.1.2020 besuchten ca. 70 Schüler der Q12 und der 10. Jahrgangsstufe eine Schnuppervorlesung bei unseren „Nachbarn“ an der WFI (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ingolstadt der KU Eichstädt-Ingolstadt). Prof. Dr. Reinhard Weber, Professor für Volkswirtschaftslehre, erläuterte aktuelle Entwicklungen der Geldpolitik im Euro-Raum und stellte die Hintergründe und Auswirkungen der Zins- und Geldmengenentwicklung im Euro-Raum dar. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten den Vortrag aufmerksam. Am Ende gab es bei einem Quiz zu den Inhalten der Vorlesung drei T-Shirts zu gewinnen.
Schülerfirma Mäpp bei der Junior-Messe
Am Donnerstag, den 07.11.2019, fand die alljährliche JUNIOR-Messe im Westpark Ingolstadt statt. An der Messe nahmen Junior-Schülerfirmen aus ganz Bayern teil. Die Jungunternehmer stellten an individuell gestalteten Messeständen und in unterhaltsamen kleinen Werbespots ihre Produkte vor. Die Messe bot den Teilnehmern auch die Möglichkeit, ihre unternehmerischen Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen.
Als einzige Schülerfirma aus Ingolstadt nahm das P-Seminar Junior-Schülerfirma des Katharinen-Gymnasiums mit ihrem Unternehmen Mäpp an der Junior-Messe teil. Mäpp stellt aus den alten Schullandkarten, die nicht mehr im Unterricht genutzt werden, individuelle Federmäppchen her. Bei der Produktion arbeitet Mäpp mit Chiceria by Integra zusammen.
Die nächste (und voraussichtlich letzte) Gelegenheit zum Erwerb der Mäppchen besteht am 5.12.2019 beim Weihnachtsbasar im Katharinen-Gymnasium.