Wahlfachangebot
Am Katherl gibt es in jedem Schuljahr ein breitgefächertes Wahlfachangebot. Die Kurswahl findet in der ersten Schulwoche über WebUntis (Schüler-Accounts) statt. Weitere Informationen hierzu folgen zu gegebener Zeit.
Erste Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie unten.
Auch die Schülerakademie Oberbayern-West bietet jedes Jahr einen bunten Strauß an Kursen für interessierte SchülerInnen an. Das Programm für das Schuljahr 2024/25 können Sie hier einsehen. Auch Lehrkräfte unserer Schule sind hier mit drei Kursen vertreten.
AG Lehrmittelbücherei
Diese Arbeitsgemeinschaft richtet sich an SchülerInnen, die Lust dazu haben, das Team der Lehrmittel- und Schülerbücherei bei seiner Arbeit zu unterstützen, z.B. als HelferInnen beim jährlichen Schulbüchertausch am Schuljahresende.
Leitung: OStRin Martina Reichelt
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (in Blöcken nach Vereinbarung)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6-12
AG Nachhaltigkeit
Unter dem Motto „Make a difference!“ entwickeln wir in diesem Wahlkurs Ideen, wie wir das Schulleben umweltfreundlicher gestalten können und setzen konkrete Nachhaltigkeitsprojekte (z.B. Upcycling-Projekte, den Fair-O-Mat, Tauschbörsen, Handy-Sammelaktionen) um.
Für das Schuljahr 2024-25 planen wir, verschiedene kreative Nachhaltigkeits-Challenges für Schüler, Lehrer und Klassen durchzuführen. Wir freuen uns auf weitere Mitglieder, die uns dabei unterstützen, unsere Welt zu fairändern!
Leitung: OStRin Dr. Ingrid Schönwald
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6-12
Brotbacken - Katherlbäckerei
Gutes Brot ist selten geworden. In den Bäckereien werden heutzutage meist nur noch Teiglinge aufgebacken, die monatelang in irgendwelchen Tiefkühlhallen lagern.
Wenn du frisches Brot, Semmeln und Brezen selbst herstellen willst, bist du bei uns genau richtig. Und es schmeckt auch noch viel besser als beim Bäcker! Die Brotbackworkshops finden mehrmals im Jahr jeweils im Block statt. Das Katherl hat dafür extra einen Profibackofen und eine große Knetmaschine angeschafft.
Leitung: StRin Julia Hausotter
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (in Blöcken nach Vereinbarung)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6-12
DIY-Holzwerkstatt
Basteln, Werken, Bohren, Schrauben, Sägen ... und das alles mit Holz! Von Nistkästen, Hochbeeten, Insektenhotels aus recycelten Holzpaletten bis hin zu Hindernissen für die Mountainbike-AG oder Kulissen für unsere Theatergruppen, alles ist möglich!
Was braucht ihr dazu? Freude bei der Bearbeitung von Holz!
Leitung: OStR Andreas Obenauf
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Dreamteam - Schulentwicklung von SchülerInnen für SchülerInnen
Eine wertvolle Zeit gemeinsam an Schulen zu verbringen ist entscheidend für ein gutes Miteinander. Die Gestaltung dieser spielt dabei eine zentrale Rolle. Guter Unterricht, der auf eure Bedürfnisse eingeht, ist ebenso wichtig, wie ein inspirierendes Lernumfeld und eine Atmosphäre, in der ihr euch sicher und unterstützt fühlt. All diese Elemente gilt es weiter zu verbessern. Wenn ihr an einem Katherl mitarbeiten wollt, an dem wir uns alle wohlfühlen, dann wählt dieses Wahlfach. Wir hören uns eure Ideen an und überlegen gemeinsam, wie wir eure Wünsche in die Tat umsetzen können.l.
Leitung: StRin Johanna Hartmann, StR Sebastian Adam
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (ggf. in Blöcken)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Katherl-Radio / Katherl-TV
Beim 'Betonfunk', der Radio- und Fernsehgruppe am Katherl, werden Ton- und Bildbeiträge konzipiert, recherchiert, professionell aufgezeichnet, geschnitten und vertont und schließlich der Schulfamilie präsentiert. Wer sich für Medien und Journalismus interessiert, lernt hier alles, was für einen hochwertigen Beitrag (mehrfache Auszeichnungen bei Wettbewerben) nötig ist. Und dank unseres Tutorensystems sind auch Neueinsteiger schnell mit der Technik vertraut und fühlen sich im 'Betonfunk' in kurzer Zeit zu Hause.
Link zur Schulradioseite
Leitung: OStR Florian Starck
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Kunst-Praxis: Freie Gestaltung
Entwickeln, Umsetzen und Ausstellen von eigenen Arbeiten und Kunstprojekten
z.B.: Architektur, Malerei. Zeichnungen etc. - Ausstellen von Arbeiten bei unserer Kunst-Jahresausstellung „Streifzug“.
Leitung: OStR Martin Kühne
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Jahrgangsstufe 6 bis 13
Maximal 25 SuS
Light & Sound
Du bist fasziniert von Technik und übernimmst gerne Verantwortung für größere Projekte? Wir stellen komplette Anlagen für Ton und Licht für alle möglichen Veranstaltungen in der Schule auf die Beine. Das geht nur in einem zuverlässigen, flexiblen und engagierten Team, für das wir immer passende neue Mitglieder suchen.
Leitung: StR Tobias Liedtke
Zeitbedarf: 2 Stunden pro Woche (in Blöcken nach Vereinbarung bzw. bei Bedarf)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Medientutoren
Du bist im laufenden Schuljahr in der 9. Jahrgangsstufe? Hast du Spaß daran, anderen neue Funktionen am Handy oder Tablet zu erklären? Dann ist das Wahlfach „Medientutoren“ genau das Richtige für dich!
Im Zuge der „Digitalen Schule der Zukunft“ werden am Katherl ab Ende des nächsten Schuljahres die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe mit iPads ausgestattet. Für eine effektive Arbeit mit dem Tablet ist es selbstverständlich von großer Bedeutung, dass die Lernenden möglichst gut auf den Einsatz des iPads im Unterricht vorbereitet werden. Dazu sollen sie u.a. folgende Kompetenzen erwerben:
- Technische Fähigkeiten: Kenntnis der grundlegenden Funktionen des iPads, sicherer Umgang mit Programmen/Apps, die für den Schulalltag relevant sind, …
- Digitale Organisation der Lernmaterialien
- Medienkompetenz: Bildschirmzeit/Zeitmanagement/Ablenkung, Datenschutz, ...
Und hier kommen die Medientutoren ins Spiel! Du wirst als Medientutor/-in im kommenden Schuljahr zum Experten im Umgang mit dem iPad und lernst, wie du jüngeren Schülerinnen und Schülern wertvolle Tipps und Tricks beibringen und sie bei Fragen unterstützen kannst. Am Ende des Schuljahres 2025/2026 bzw. im Laufe des Schuljahres 2026/2027 wirst du dann aktiv als Medientutor/-in tätig und hilfst deinen jüngeren Mitschülerinnen und Mitschülern beim Kennenlernen des neuen Gerätes.
Nutze die Chance, deine digitalen Fähigkeiten zu erweitern, deine Kommunikationsfähigkeit zu stärken und Verantwortung zu übernehmen!
Hinweis: Ein eigenes iPad ist für die Teilnahme am Wahlfach nicht notwendig!
Leitung: StRin Susanne Heinrich
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 10
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (ggf. in Blöcken)
Oberstufen-Theatergruppe
Hattest du schon immer Lust, dich auf der Bühne auszuprobieren? Hattest du schon immer Lust auf eine eingeschworene Theatergemeinschaft?
Dann komm im nächsten Schuljahr in die Theatergruppe der Oberstufe. Die Gruppe ist für alle ab Jahrgangsstufe 10 offen.
Du kannst dann in den Jahrgangsstufen 12/13 Theater auch als Wahlpflichtfach wählen und ins Abi einbringen.
Wir freuen uns schon sehr auf dich, eine theaterbegeisterte, offene, spontane Person, die auf der Bühne und im Team Spaß hat.
Leitung: StRin Kathrin Simon
Zeitbedarf: 2 Stunden pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 11-13
Schülerakademie Oberbayern-West: Benimm ist in: Moderne Umgangsformen
Sicheres Auftreten und gute Umgangsformen sind wichtig.In diesem Kurs lernt Ihr die Spielregeln des respektvollen und wertschätzenden Umgangs miteinander kennen, um später beispielsweise auch in Vorstellungsgesprächen, bei Praktika oder ganz allgemein in Studium und Beruf erfolgreich zu sein.
Damit Ihr Euch auch auf internationalem Parkett souverän bewegen könnt, schauen wir uns in diesem Schülerakademie-Kurs die kulturellen Gepflogenheiten in anderen Ländern an und Ihr lernt Tricks, wie man überall auf der Welt „gut ankommt“.
Leitung: StDin Sabine Benning-Dienstdorf
Zeitbedarf: 2 Stunden 14täglich
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Schülerzeitung
Unsere Schülerzeitung heißt doppeldeutig „Concrete”. Sie will „konkrete” journalistische Arbeit leisten, zugleich ist der Name aber auch eine Anspielung auf den „Beton”-Bau unseres Schulgebäudes. Jeder, der gerne schreibt, ist bei der Schülerzeitung herzlich willkommen. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, jeder kann über das schreiben, was ihn interessiert. Reportagen, Interviews, Buch- und Filmtipps, Schülerporträts, selbst verfasste Geschichten und Gedichte oder Kreuzworträtsel – alles hat bei uns seinen Platz. Neben „Schreiberlingen” sind auch gute Zeichner und Fotographen willkommen.
Leitung: StD Michael Ernest
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Schulimkerei
Bienen sind faszinierende Tiere, die durch die Umweltbelastung immer mehr auf dem Rückzug sind. Grund genug, Bienenvölker bei uns am Katherl aufzunehmen und unseren Honig selbst zu machen.
Leitung: StD Alexander Schöner
Zeitbedarf: 2 Stunden pro Woche im 2. Schulhalbjahr
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Schulsanitätsdienst
Der Schulsanitätsdienst am Katherl kümmert sich mit etwa 150 Einsätzen im Jahr um kleinere und größere Notfälle im Schulalltag.
Leitung: StDin Eva-Maria Huber
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7-12
SMV
Unsere Schüler-Mit-Verantwortung ist eine Gruppe von Schülern aus allen Jahrgangsstufen, die sich auf verschiedene Weisen an der Mitgestaltung des Schullebens beteiligen. Wir organisieren die Veranstaltungen für die Schule und stellen spannende Aktionen auf die Beine, die in der Schule stattfinden und damit den Schulalltag bunt machen. Also wenn ihr euch an der Gestaltung des Schullebens aktiv beteiligen, tolle Leute kennenlernen und dazu eine Menge Spaß haben wollt, kommt zu uns!
Leitung: OStR Andreas Obenauf, StR Sebastian Adam
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (in Blöcken)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Theatergruppe Jg. 5-9
Die AG richtet sich an Schüler, die Spaß daran haben, Theater zu spielen und gemeinsam mit anderen Schülern ein Stück mitsamt Bühnenbild, Kostümen und allem, was dazu gehört, zu entwickeln und vor Publikum zu präsentieren.
Leitung: LAV Hristina Groß
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-9
Wahlfachangebot Musik
Großer Chor
Mehrstimmiges Singen für Jungs und Mädchen. Schwerpunkt: Zeitgenössische Lieder, Freude am Singen.
Leitung: StR Markus Kölbl
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufe 7-12
Junior Big Band
Hier proben 7. und 8. Klässler jede Woche Stücke aus verschiedenen Musikrichtungen (Klassik, Rock/Pop, Jazz, Volksmusik), die dann bei verschiedenen Gelegenheiten zur Aufführung kommen.
Voraussetzung ist, dass man die Bläserklasse belegt hatte oder man sein Instrument (Holz-/Blechblasinstrument, E-Bass, Schlagzeug) vergleichbar lang (also 2-3 Jahre) gelernt hat und möglichst auch noch weiter Instrumentalunterricht hat.
Leitung: OStRin Melanie Kutschera
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: SchülerInnen, die die Bläserklasse belegt hatten oder ein Instrument (Holz-/Blechblasinstrument, E-Bass, Schlagzeug) vergleichbar lang (also 2-3 Jahre) gelernt und möglichst auch noch weiter Instrumentalunterricht haben.
Soulband
Im Mittelpunkt steht hier die Freude am gemeinsamen Spielen moderner Soulmusik.
Leiter: StR Markus Kölbl
Zeitbedarf: 1 Stunde/Woche
Zielgruppe: Jg. 7-12
Symphonisches Blasorchester
Genauso wie bei der Junior Big Band proben die SchülerInnen auch hier Stücke aus verschiedenen Musikrichtungen (Klassik, Rock/Pop, Jazz, Volksmusik), die dann bei verschiedenen Gelegenheiten zur Aufführung kommen.
Voraussetzung hier ist aber, dass man sein Instrument besser beherrscht, also das Wahlfach schon einmal belegt hat oder schon in anderen Ensembles mitgespielt hat, z.B. in der Junior Big Band.
Bei Unklarheiten darüber, ob die Junior Big Band oder die „Großen“ geeigneter sind (besonders bei 8. Klässlern), empfiehlt sich die Rücksprache mit der Leiterin.
Leitung: OStRin Melanie Kutschera
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (Freitag ab 13 Uhr).
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6-12
Tonstudio (Studio & Recording)
Produktion von Musikstücken von der Idee bis zur CD. Komponieren, Aufnehmen, Arrangieren und Abmischen von Musikstücken (Pop, Rock, Klassik) mit Hilfe einer DAW (Digital Audio Workstation), wie GarageBand, Logic Pro oder Ableton LIVE.
Leitung: StD Claus Wolfseher
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (ggf. im Block nach Vereinbarung)
Zielgruppe: Schüler und Schülerinnen der Jgst. 7-12, die gerne musizieren (Gesang oder beliebiges Instrument) und/oder Interesse an Tontechnik haben und schon immer mal selbst einen Hit produzieren wollten. Auch in Zusammenarbeit mit der Fachschaft Musik (Schulbands, Chöre, Solisten)
Vokalensemble
Kleine solistische Gruppen, Angebot für sehr gute Sängerinnen und Sänger.
Leitung: OStR i.R. Charlie Leimer
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jg. 8-13
Wahlfachangebot Sport
Basketball Jg. 7-9
Im Wahlfach Basketball dürfen sich alle Mädchen und Jungen der 7. bis 9. Jahrgangsstufe auf Punktejagd begeben. Es wird sowohl an Individualtechnik als auch an Spiel- und Teamfähigkeit gearbeitet, wobei der Spaß am Sport im Vordergrund steht. Ziel ist es wieder mit einer Schulmannschaft an Schulsportwettbewerben teilzunehmen.
Leitung: StRin Deborah Rodney
Zeitbedarf: 1 Doppelstunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7-9
Discgolf
Beim Wahlfach Discgolf dreht sich alles um Geschicklichkeit und Präzision. Die Schüler lernen verschiedene Wurfarten mit Discgolfscheiben – von kraftvollen Drives über kontrollierte Midrange-Würfe bis hin zu gezielten Putts.
Ziel des Spiels ist es, die Scheibe mit möglichst wenigen Würfen in die Ketten des Korbs zu treffen. Dabei werden sowohl Technik als auch strategisches Denken geschult. Gespielt wird im Discgolf-Parcour mit 10 Körben im Hindenburgpark direkt in der Nähe der Schule!
Leistung: OStR Andreas Obenauf
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (in Blöcken)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7-13
Radsport/Mountainbike
Fahrtechnik, Fahren in der Gruppe, Räder reparieren, Sicherheit: Im Wahlfach Radsport/Mountainbike lernst du alles, was rund ums Radeln wichtig ist und Spaß macht. Langfristig bereiten wir uns auf das einmalige Erlebnis Alpenüberquerung vor.
Die Termine können auf der Sportseite nachgesehen werden.
Leitung: StD Robert Schneider
Zeitbedarf: 2 Stunden pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-9
Volleyball Jg. 5-7
Das Wahlfach Volleyball richtet sich an alle Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Klasse, die Spaß am Volleyball haben.
Es wird sowohl Technik, als auch Spiel und Taktik trainiert, um langfristig gute Volleyballer auszubilden.
Ziel ist es wieder mit einer Schulmannschaft an Schulsportwettbewerben teilzunehmen.
Leitung: StR André Feuerherdt
Zeitbedarf: 2 Stunden/Woche
Zielgruppe: Jg. 5-7
Volleyball Jg. 8-11
Das Wahlfach Volleyball richtet sich an alle Mädchen und Jungen der 8. bis 11. Klasse, die schon Vorerfahrung im Verein oder der Schulmannschaft haben.
Auch sehr gute Ballsportler aus anderen Bereichen, die ambitioniert Volleyball spielen möchten sind willkommen.
Es wird sowohl Technik, als auch Spiel und Wettkampftaktik trainiert, um langfristig gute Volleyballer auszubilden. Ziel ist es weiterhin mit der Schulmannschaft erfolgreich an Schulwettkämpfen teilzunehmen.
Leitung: StR André Feuerherdt
Zeitbedarf: 2 Stunden/Woche
Zielgruppe: Jg. 8-11
Wahlfach Klettern
Klettern macht sehr viel Spaß und verbessert so ganz nebenbei deine Fitness, Kraft und Flexibilität. Klettern ist Partnerarbeit, setzt also gegenseitiges Vertrauen voraus und verlangt von den Jugendlichen, für einen anderen Menschen große Verantwortung zu übernehmen.
Das Wahlfach findet in der Kletterhalle des DAV in Ingolstadt statt. Die Anzahl der Einheiten hängt von den Anmeldezahlen ab (zwischen 5 und 15 Wochen).
Leitung: OStRin Andrea Hörnig
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (im Block)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Kosten: 4 Euro pro Kurseinheit für den Eintritt in die Kletterhalle und die Leihgebühren für die Kletterausrüstung (maximal 60 Euro). Gleicher Preis für alle, ob DAV-Mitglied oder nicht.
Wahlfachangebot Sprachen
DELE A2
Erstmals bieten wir in diesem Jahr diesen Wahlunterricht an, der darauf vorbereitet, das Spanisch-Sprachdiplom abzulegen.
Warum sollte man diese Zusatzprüfung ablegen? Sicherlich in erster Linie, weil man Freude an der spanischen Sprache hat und weil der Workshop auch eine gute Möglichkeit ist, seine Kenntnisse außerhalb des regulären Unterrichts in einer Kleingruppe zu erweitern bzw. zu erhalten. Außerdem haben die Prüflinge neben einem zusätzlichen Erfolgserlebnis mit dem DELE-Zertifikat auch eine offizielle Bescheinigung über ihre Spanischkenntnisse. Das Diplom ist lebenslang gültig, weltweit anerkannt und stellt bei Bewerbungen im In- und Ausland eine zusätzliche Qualifikation dar. An vielen Universitäten und Hochschulen in spanischsprachigen Ländern ersetzt das Diplom ansonsten geforderte Spracheingangsprüfungen.
Leitung: StRin Lara Stengel
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 9 und 12
DELF A2 bzw. B1/2
Das Katharinen-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 8-12 die Möglichkeit, ihre Französischkenntnisse im Rahmen des Sprachdiploms DELF unter Beweis zu stellen. Die Bezeichnung DELF steht für „Diplôme d’études en langue française“ und ist ein standardisiertes, staatliches französisches Sprachdiplom, das Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen zertifiziert.
Seit dem Jahr 2012 findet der Wahlunterricht DELF statt, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Jahrgangstufen 10 oder 11/12 am Ende ermöglicht, das Französisch-Sprachdiplom in den Kompetenzniveaus B1 oder B2 abzulegen.
Seit dem Schuljahr 2021/22 bieten wir zusätzlich in der Mittelstufe (8. Jahrgangsstufe) einen Kurs zur Vorbereitung auf die Prüfung des Niveaus A2 an.
Warum sollte man diese Zusatzprüfung ablegen? Sicherlich in erster Linie, weil man Freude an der französischen Sprache hat und weil der Workshop auch eine gute Möglichkeit ist, seine Kenntnisse außerhalb des regulären Unterrichts in einer Kleingruppe zu erweitern bzw. zu erhalten. Außerdem haben die Prüflinge neben einem zusätzlichen Erfolgserlebnis mit dem DELF-Zertifikat auch eine offizielle Bescheinigung über ihre Französischkenntnisse, die direkt in Frankreich ausgestellt wird. Das Diplom ist lebenslang gültig, weltweit anerkannt und stellt bei Bewerbungen im In- und Ausland eine zusätzliche Qualifikation dar. An vielen Universitäten und Hochschulen in französischsprachigen Ländern ersetzt das Diplom DELF B2 ansonsten geforderte Spracheingangsprüfungen.
Leitung: LAV Elodie Rumeau
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche Niveau A2 Jg. 8) bzw. Niveau B1/2 (Jg. 10/11)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-11
English Conversation/Book Club
Reading is fun! Together, we decide on a piece of literature everybody would like to read. Parts of it will be read together, some parts at home. We discuss what we think about it, what we like or dislike. We analyze the characters or try to visualize some parts by drawing a cartoon or creating a video clip….
If there is a movie we watch the movie after reading the book and discuss the differences.
Leitung: StR Tobias Liedtke
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (ggf. auch im Block)
Zielgruppe: Jg. 8-12
English in Action
In diesem Wahlkurs könnt ihr – wie der Name schon sagt – eure Englischkenntnisse in Aktion anwenden, und zwar in lockerer Atmosphäre und ohne Angst, Fehler zu machen. Wir nehmen uns für jedes Treffen ein besonderes Projekt vor, das mit den USA, Großbritannien oder einem anderen englischsprachigen Land zu tun hat. Es wird gebastelt (z. B. Christmas Cracker), etwas Leckeres zubereitet (z. B. Sandwiches oder Trifle) und Theater gespielt (z. B. kurze Szenen auf Englisch). Wir machen zusammen Spiele auf Englisch, lesen englische Geschichten oder sehen auch mal einen Film an. Wir können uns über typische Bräuche informieren, englische Lieder singen, und, und, und … Bei der Auswahl der Projekte dürft ihr mitbestimmen. Kurssprache ist natürlich Englisch. See you, guys!
Leitung: StDin Dr. Michaela Thurner-Uhle
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (ggf. als Doppelstunde im Zweiwochenrhythmus)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6 und 7
Geschichtenwerkstatt
Willkommen in der Geschichtenwerkstatt!
Hier kannst du deine Ideen in Geschichten verwandeln – und wenn du noch keine hast, sie gemeinsam mit der Gruppe entwickeln. Schreiben ist wie ein Handwerk und in unserer Werkstatt kannst du deine Fähigkeiten entwickeln.
Wir probieren verschiedene Methoden aus, vom Improvisationstheater bis zur KI, und finden heraus, was dir beim Schreiben am besten hilft. Es werden bestimmt ganz unterschiedliche Geschichten entstehen und die Gruppe wird jede/n Autor/in beraten.
Egal, ob du schon viel Schreiberfahrung hast oder das Schreiben einfach mal versuchen möchtest, jede/r ist willkommen!
Leitung: StRin Veronika Obermeier
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 7-13
Italienisch für Anfänger
Ciao ragazzi!
Im Italienurlaub ein Eis bestellen, die Texte von Måneskin im Original verstehen und sich mit italienischen Freunden unterhalten: Das lernt Ihr in diesem Kurs recht schnell. Denn mit Hilfe der anderen Sprachen, die Ihr schon kennt, ist Italienisch gar nicht so schwer zu verstehen und zu sprechen.
In diesem Sprachkurs für Anfänger lernt Ihr diese schöne Sprache.
Es sind keinerlei Vorkenntnisse nötig.
Für Anfänger mit Vorkenntnissen gibt es ein extra Angebot: Wir vertiefen, was Ihr schon könnt, und lernen Neues dazu.
Leitung: LAV Nicole Lübcke
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-11
Jugend debattiert
Spätestens mit der 8. Jahrgangsstufe werden alle unsere Schülerinnen und Schüler bekannt gemacht mit dem Wettbewerb „Jugend debattiert“. Denn in der 9. Klasse ist dieses Format Gegenstand der mündlichen Schulaufgabe im Fach Deutsch.
Darüber hinaus nimmt das Katherl aber auch jedes Jahr teil am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert”, der unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten ins Leben gerufen wurde. Hier geht es um sprachliche Bildung durch Übung von Rede, Gegenrede und Debatte – und natürlich auch um politische Bildung, was besonders auch für alle Klassen des sozialwissenschaftlichen Zweigs äußerst empfehlenswert ist.
Also – hier kann trainiert werden.
Leitung: OStRin Tanja Blendinger
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Poesie
Dieser Wahlkurs richtet sich an alle, die Freude an der gemeinsamen Beschäftigung mit Poesie und Lyrik haben.
Leitung: StD Michael Ernest
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Wahlfachangebot Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
Archäologie
Egal ob Kelten, Römer oder Mittelalter: Archäologie bringt jegliches Zeitalter ans Licht.
Im Zentrum des Wahlkurses stehen Blockveranstaltungen, bei denen wir an der Schule und auch bei Ausflügen das spannende Feld der Archäologie kennenlernen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen werden.
Leitung: StRin Theresia Asbach-Beringer
Zeitbedarf: blockweise nach Vereinbarung
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6-12
Botschafter des EU-Parlaments/Simulation einer Sitzung des Europäischen Parlaments
„Botschafterschule des Europäischen Parlament“ – klingt das nicht gut? Um diese Auszeichnung bewirbt sich das Katharinen-Gymnasium derzeit. Und das Kernstück der Bewerbung wird eine Simulation einer Sitzung des europäischen Parlaments (SimEP) sein, einem Parlament von Schülern für Schüler!
Der Wahlunterricht bereitet diese organisatorisch vor, erarbeitet die dort diskutierten Resolutionen und stellt Kommission und Präsidium. Auch ein Ehrengast ist einzuladen und Reden sind zu halten. Und nun das Wichtigste: Verantwortung in unserem Parlament zu übernehmen, macht Spaß und bringt euch persönlich in vielerlei Hinsicht weiter!
Übrigens als „Botschafter“ gibt es noch viele weitere Möglichkeiten zur Mitarbeit wie z.B. die Ausgestaltung unserer EU-Info-Ecke!
Leitung: StRin Yvonne Klaschka, OStRin Tanja Blendinger
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Politik aktuell - Analog und Digital
Politik aktuell - analog und digital: Im Mittelpunkt dieses Wahlfaches stehen tagesaktuelle politische Themen, die Mithilfe unterschiedlicher Informationen aus namhaften Tageszeitungen und Beiträgen aus sozialen Netzwerken und dem Netz allgemein kritisch unter die Lupe genommen werden sollen.
Neben der Aneignung von kritischer Medienkompetenz soll auch das politische Einordnen, Prüfen und Urteilen im Fokus stehen. Willkommen sind alle, die Spaß am diskutieren haben und Fake-News auf den Grund gehen wollen!
Leitung: OStR Florian Schneider
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 9-13
Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Nie wieder Faschismus, nie wieder Rassismus, nie wieder Antisemitismus, nie wieder Antiziganismus!
Den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ hat das Katherl vor sechs Jahren erworben, damit einhergehend haben wir uns verpflichtet uns an unserer Schule bzw. im Umfeld der Schule gegen jegliche Form von Diskriminierung und Ausgrenzung zu engagieren. Gesucht sind Schüler, die mithelfen wollen, dass unsere Schule den Titel nicht nur trägt, sondern auch lebt! Hierzu wird dieser Kurs Projekte und Gedenktage planen und veranstalten, begleitet durch Ausstellungen und Vorträge. Meldet euch an!
Leitung: StRin Johanna Hartmann, StR Sebastian Adam
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Wahlfachangebot Wirtschafts- und Rechtslehre
Wahlfachangebot MINT-Bereich
3D-Druck
Habt ihr Lust am Computer eurer Kreativität freien Lauf und eure Ideen Wirklichkeit werden zu lassen?
Wir werden uns in diesem Kurs damit beschäftigen, wie man am Computer mit der Website "TinkerCAD" dreidimensionale Objekte entwirft und diese dann mit einem 3D-Drucker drucken kann. Außerdem werfen wir einen ersten Blick auf das Programmieren und testen unsere Ergebnisse mit Calliope mini.
Diejenigen, die mit dem fortgeschrittenen Programm "Blender" arbeiten möchten, wählen bitte den Kurs "3D-Modellierung". Wer dort mit "Blender" Objekte erstellt, kann diese im Rahmen unseres Kurses mit dem 3D-Drucker drucken!"
Leitung: StR Martin Arnold
Zeitbedarf: 1 Stunde/Woche
Zielgruppe: Jg. 6-8
3D-Modellierung
Bei diesem Wahlfach lernt ihr mit Blender 3D-Modelle zu erstellen.
Im weitern Verlauf gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Modelle zu verarbeiten.
Nach einem Einblick in die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten der Software wird durch Abstimmung ein Fokus auf ein bis zwei Richtungen gelegt, wobei folgendes möglich ist:
1. Animation der Modelle,
2. Aufbereitung für Videospieldesign,
3. 3D-Rendering (realistische Darstellung der Modelle).
Es können auch 3D-Drucke mit Hilfe des zeitgleich stattfindenden Wahlkurses "3D-Druck" angefertigt werden.
Leitung: StR Stefan Dumler
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-13
AR und VR: Nutzung und Content-Erstellung
Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) sind Technologien, die es uns ermöglichen, künstliche Dinge in einem virtuellen Raum zu erleben. Besondere Brillen erlauben uns die Einnahme von ganz neuen Positionen und Erforschung von Dingen, die man normalerweise nicht aus der Nähe betrachten kann. So kann man als NutzerIn im Korallenriff mit Haien tauchen, durch die Wüste fliegen oder sich eine menschliche Zelle von innen anschauen. Auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung haben AR und VR mittlerweile einen festen Platz, sodass der kompetente Umgang mit diesen Zukunftstechnologien auch für die Schulbildung immer wichtiger wird.
In diesem Kurs wollen wir uns damit beschäftigen, wie VR/AR grundsätzlich funktioniert. Wie werden viel praktisch mithilfe unserer Brillen ausprobieren und uns überlegen, wo man diese sinnvoll in den Unterricht integrieren können. Außerdem wollen wir selber 3D-Videos produzieren und eigene Inhalte (content) erstellen.
Leitung: StD Alexander Schöner
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche (ggf. im Block)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 9-12
CodeHer - Girls in Tech: Entdecke die digitale Welt vor Ort!
Du möchtest wissen, wie moderne Technologien funktionieren und in Unternehmen eingesetzt werden? Dann ist CodeHer – Girls in Tech genau das richtige Projekt für dich!
In diesem neuen MINT-Wahlkurs am Katharinen Gymnasium Ingolstadt erwarten dich spannende Themen wie Künstliche Intelligenz, Medizinphysik, Design Thinking und Programmierung – aber nicht nur im Klassenzimmer!
Einmal im Monat treffen wir uns an einem Nachmittag, um praxisnah zu experimentieren oder direkt vor Ort in regionalen Betrieben, Hochschulen und Forschungseinrichtungen Einblicke in die digitale Welt zu bekommen.
Durch die Zusammenarbeit verschiedenen Kooperationspartnern wie der THI, der KU, Audi, dem Klinikum oder der IRMA hast du die Möglichkeit, echte Expertinnen und Experten kennenzulernen, ihre Arbeitsweisen zu erleben und einen Blick hinter die Kulissen innovativer Unternehmen zu werfen.
Keine Sorge, du musst kein Vorwissen mitbringen – Neugier reicht völlig aus! Nutze die Chance, spannende Berufe im Technologiebereich hautnah zu entdecken und vielleicht sogar deine Zukunft in einem dieser Felder zu finden. Klingt interessant? Dann sei dabei und gestalte mit uns die digitale Zukunft – CodeHer wartet auf dich!
Leitung: OStRin Susanne Dührkoop
Zeitbedarf: 1 Doppelstunde pro Woche (im monatlichen Block)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-11
Jugend forscht (Schwerpunkt Physik)
Warum fliegen Flugzeuge?
Wie könnte man ein Boot alternativ antreiben?
Bist Du neugierig darauf, den Dingen um Dich herum auf den Grund zu gehen, sie genauer zu untersuchen, Neues daran zu entdecken?
Wolltest Du schon immer mal selbst etwas erfinden oder optimieren, eigene Ideen naturwissenschaftlich erforschen?
Probiere selbst aus, bastle, baue, löte, ...
Komm in den Wahlunterricht „Junge Forschende“ und mach ggf. mit bei einem Forscherwettbewerb.
Leitung: OStRin Kalmutzki, StR Liedtke
Zeitbedarf: 1 Doppelstunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 5-12
Jugend forscht - Schwerpunkt Chemie
Jeder kann forschen. Der Wahlkurs Jugend forscht bietet Dir den organisatorischen Rahmen dafür. Wenn Dich eine Beobachtung oder ein Phänomen aus Deiner Umgebung fasziniert, dann untersuche es doch einfach. Wenn Du eine verblüffend simple und vielleicht sogar verrückte Idee zur Lösung irgendeines Alltagsproblems hast, dann kann es durchaus sein, dass die Experten diese Lösung bisher übersehen haben, da sie eventuell betriebsblind sind. Probiere Deine Idee aus!
Leitung: OStR Andreas Obenauf
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 8-12
Pluskurs: Ein(-)Blick ins Chaos – nichtlineare dynamische Systeme und fraktale Geometrie
Warum kann man eine Sonnenfinsternis vorausberechnen, die Lottozahlen aber nicht?
Gibt es den Wetterbericht für nächstes Jahr?
Wie kündigt sich eine Heuschreckenplage an?
Was hat das alles mit der Mandelbrot-Menge zu tun?
Der Kurs behandelt verschiedene Aspekte der „Chaos-Theorie“ und der damit verbundenen fraktalen Geometrie. Mit Hilfe des Computers werden chaotische, nicht vorausberechenbare Vorgänge mathematisch modelliert und visualisiert.
Leitung: StD Claus Wolfseher
Zielgruppe: Jg. 9-12
Zeitbedarf: 1 Stunde pro Woche
Robotics
Im Robotics-Wahlfach erhalten die Anfänger einen Einblick in die Programmiermöglichkeiten für den EV3-Lego-Roboter, nachdem sie das Modell selbst gebaut haben (über das ganze Jahr alle zwei Wochen eine Doppelstunde). Fortgeschrittene werden blockweise nach Bedarf und Interesse unterrichtet, je nachdem, ob sie neue Modelle erstellen, an einem Wettbewerb teilnehmen oder ihr Programmierwissen erweitern wollen.
Leitung: OStRin Anita Schrodt
Zeitbedarf: 2 Stunden pro Woche (im Block)
Zielgruppe: Jahrgangsstufen 6-11