Seminarwahl Abiturjahrgang 2021/23
Verfahren und Zeitplan
Vorgehensweise
Die Schülerzahl pro Kurs ist auf 15 begrenzt. Für etwa 120 Schüler werden zunächst 9 W-Seminare und 9 P-Seminare eingerichtet. Zur Wahl gestellt werden aber jeweils 12 bzw. 13 Seminar-Angebote.
Termine
Vorwahl: ab Dienstag, 1.12.2020 bis Donnerstag, 3.12.2020 (24 Uhr) über das Schülerportal
https://www.katharinengymnasium.de/portale/schuelerportal/schuelerportal
Hauptwahl: von Donnerstag, 10.12.2020 bis Sonntag, 13.12.2020 (24.00 Uhr) über das Schülerportal
Vorwahl
Beschränkung des Kursangebots auf die endgültige Zahl
Durch eine Vorwahl, in der jeder Schüler je ein W-Seminar und ein P-Seminar wählt, werden die am wenigsten gefragten Kurse aussortiert. Die endgültig stattfindenden Kurse werden mit Stimmenzahl bekannt gegeben, so dass jeder Schüler genau weiß, welche Kurse stattfinden und wie „begehrt” manche Kurse sind. Außerdem kann er das Risiko selber tragen, ob er bei der Hauptwahl die Stimme einem beliebten Kurs gibt oder sicherheitshalber einem weniger beliebten.
Hauptwahl
Einteilung der Schüler
Jeder Schüler bewirbt sich für ein W-Seminar und ein P-Seminar. Die Schülerzahl pro Kurs ist auf 15 begrenzt. Wird die Höchstzahl überschritten, kommt ein gewichtetes Auswahlverfahren zur Anwendung (dazu verwendete Parameter: Fachbereichsnoten, Motivationsschreiben). Ein Schüler, dem zwei verschiedene Seminarangebote gleichwertig sind oder der sich absichern will, kann optional einen Zweitwunsch angeben. Falls der Erstwunsch mehr als 15 Bewerber hat und der Zweitwunsch weniger Bewerber als der Erstwunsch, zählt automatisch nur der Zweitwunsch. Vorteil: Spitzenzahlen werden gedrückt, das Risiko für den Schüler, durch das Auswahlverfahren heraus zu fallen und erneut wählen und mit anderen konkurrieren zu müssen, wird geringer. Aus Erfahrung der letzten Jahre bekommen etwa 85% den Erst- oder Zweitwunsch zugeteilt.
Jahrgang 2021/23
Hier finden Sie eine Übersicht über die vorgeschlagenen Seminare:
Beschreibung der W-Seminare 2021/23
Digitale Bildbearbeitung (Kunst, Schnackenburg)
Wer bin ich? - Namensforschung (Deutsch, Simon)
Römische Spuren in Bayern (Latein, Hahnemann)
From "House of Cards" to "Game of Thrones" (Englisch/Geschichte, Schöner)
Widerstand im Dritten Reich (Geschichte, Erber)
Populismus (Sozialkunde, Schneider)
La BD francophone (Französisch, Kuchenbecker)
Das Wesen des Menschen (Evangelische Religion, Meyer)
Ein Blick in die Unendlichkeit (Mathematik, Liedtke)
Physik im Alltag und in Naturphänomenen (Physik, Kalmutzki)
Beschreibung der P-Seminare 2021/23
Planung und Durchführung einer Alpenüberquerung mit dem Fahrrad (Sport, Schneider/Fuchs)
Kunst: mini bis XXL - eigene Kunstprojekte (Kunst, Kühne)
Ingolstadt kocht international (Englisch, Benning-Dienstdorf)
Bierbrauen (Chemie/Geschichte, Obenauf/Schöner)
Junior Schülerfirma (Wirtschaft und Recht, Dr. Schönwald)
Kräuterwissen oder Hexerei (Biologie/Geschichte, Heckl/Dr. Krause)
Katherl-Bäckerei: Brot backen in Geschichte und Gegenwart (Geschichte, Kößler-Finkenzeller)
Lehrfilme für Sozialkunde (Sozialkunde, Adam)
Merkblätter
Jahrgang 2020/22
W-Seminare
Digitale Bildbearbeitung (Kunst, Schnackenburg)
Populismus als Politik der Gegenwart (Sozialkunde, Schneider F.)
"Love the Lingo" History and Structure of English (Languages) (Englisch, Schöner)
Leben am Limit: Extreme Lebensräume (Biologie, Starck)
Medizinphysik (Physik, Liedtke)
Naturgefahren und Naturkatastrophen (Geographie, Simson)
Alles ist Mathematik (Mathematik, Hauk)
BWL: Das Unternehmen - Motor unserer Sozialen Marktwirtschaft oder Moloch des Kapitalismus? (Wirtschaft und Recht, Mißlbeck)
P-Seminare:
Planung und Durchführung einer Alpenüberquerung mit dem Fahrrad (Sport, Schneider R., Fuchs)
Kunst: mini bis XXL - eigene Kunstprojekte (Kunst, Kühne)
Tonstudio - von der Idee bis zur CD (Informatik/Musik, Wolfseher)
Teilnahme an der WRO (world robotics olympiad) (Physik, Schrodt)
Junior Schülerfirma (Wirtschaft und Recht, Schönwald)
Poetry now!: Kreativ schreiben (Deutsch, Ernest)
Bierbrauen (Chemie/Geschichte, Obenauf, Schöner)
Escape Game (Physik/Mathematik, Schrodt)
Sicherheitsfilm für den Chemieunterricht (Chemie, Peter)
Jahrgang 2019/21
Liste aller Seminarvorschläge
Beschreibung der W-Seminare 2019/21
Fantastisch! Fantasy- Romane, - Serien und Filme (Deutsch, Hahnemann)
Alles ist Mathematik (Mathematik, Hauk)
„I want it all“ – Die Theologie und die Frage nach der Zukunft (Ev. Religion, Meyer)
British and American TV-Series (Englisch, Roß)
Digitale Bildbearbeitung (Kunst, Schnackenburg)
Familiengeschichte (Geschichte, Dr. Schickel)
Ahnenforschung (Geschichte, Schöner)
Nachhaltigkeit (WR, Dr. Schönwald)
Analytische Lebensmittelchemie (Chemie, Zimmer)
Beschreibung der P-Seminare 2019/21
Ingolstadt kocht international (Geschichte, Benning)
Geometrische Gärten – geplante Schönheit (Mathematik, Eizinger)
Musik und Tanz mit “Besonderen Menschen” e. V. (Musik, Eisenmann)
Planung und Durchführung einer Alpenüberquerung mit dem Rad (Sport, Fuchs/Schneider R.)
Schöpfung bewahren – Nachhaltigkeit konkret. (Kath. Religion, Graf)
Kunst: mini bis XXL – eigene Kunstprojekte (Kunst, Kühne)
Bierbrauen (Biologie/Chemie/Geschichte, Obenauf/Schöner)
Modelle u. Experimente bauen für den Geographieunterricht (Geographie, Simson)
Veganes Leben – Nachhaltige Ernährung (Biologie, Starck)
Tonstudio – von der Idee bis zur CD (Informatik, Wolfseher)
Recherchetipps für die W-Seminararbeit
Hier finden Sie einige nützliche Links für die Literatursuche bei der Seminararbeit:
Katalog der Stadtbücherei Ingolstadt:
http://opac.ingolstadt.de/opax/de/index.html.S
Katalog der Bibliotheken der Hochschule Ingolstadt und der Katholischen Universität Eichstätt:
http://opac.ku-eichstaett.de/
Datenbankinformationssystem DBIS
http://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo
Gateway Bayern:
http://www.gateway-bayern.de
Informationsplattform open access:
http://www.open-access.net
Bundeszentrale für politische Bildung:
http://www.bpb.de/
Der Spiegel - Themenseiten und Archiv:
http://www.spiegel.de/thema/
Die Zeit - Archiv:
http://www.zeit.de/2013/index
Zusammenstellung der wichtigsten Informationen für eine gute Literaturrecherche.